Gemeinsamer Übungsdienst mit dem Löschzug Buir

Am vergangenen Dienstag führten die Einheiten Buir und Blatzheim einen gemeinsamen Übungsdienst durch. Insgesamt nahmen knapp 50 Kameradinnen und Kameraden aus beiden Einheiten am gemeinsamen Übungsdienst teil. Das Thema war die Löschwasserversorgung über eine längere Wegstrecke mit der Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer. Weiterhin stellte der Löschzug Buir ihre Logistik Einheit mit dem Beleuchtungsmodul vor. 

Dazu wurden vier Stationen gebildet, mit gemischten Ausbildern sowie Teams aus Blatzheim und Buir. Im folgenden ein Überblick über den Ablauf sowie Inhalt der verschiedenen Stationen: 

Station 1: 
An dieser Station wurde die Inbetriebnahme der Tragkraftspritze trainiert. Dies umfasste das Ansaugen aus einem offenen Gewässer und die anschließende Wasserabgabe.

Station 2: 
Hier beschäftigten sich die Kameradinnen und Kameraden mit dem Aufbau einer Wasserabgabe über eine längere Wegestrecke. Auch hier wurde eine Tragkraftspritze sowie ein Wasserwerfer eingesetzt.

Station 3:
An dieser Station wurde der Abrollbehölter Schlauch näher erläutert. Das Augenmerk lag hierbei auf den vorhandenen Faltbecken und den Kreissegmentregnern. 

Station 4: 
In dieser Station wurde den Teilnehmern der Stromanhänger vorgestellt, der für die Ausleuchtung von Einsatzstellen verwendet wird. Hiermit wurde mit den vorhandenen Materialien das Ausleuchten der Einsatzstelle geübt. 

Im Anschluss ging es dann in das Feuerwehrhaus nach Buir, wo die Verpflegungseinheit bereits für die Einsatzkräfte gekocht hatte. Ein sehr leckerer Ausklang.

Der gemeinsame Übungsdienst war ein großer Erfolg. Solche Übungsdienste fördern und verbessern den reibungslosen Ablauf in den Einsätzen. Außerdem stärken sie die Zusammenarbeit und das Verständnis untereinander.

Weiterbildung im Löschzug Blatzheim

Im Zeitraum vom 10.-12.10.23 hatte Brandinspektor Pascal Hark die Möglichkeit, an einem Seminar am Institut der Feuerwehr NRW teilzunehmen, in welchem Spezialkenntnisse aus dem Bereich der Gefahrenabwehr auf Anlagen der Deutschen Bahn AG vermittelt wurden. Diese ermöglichen es dem Teilnehmer, Gefahren aus spurgebundenem Verkehr und anlagentechnischen Einrichtungen richtig einschätzen und beurteilen zu können.

Ziel des Seminars war es, den Einsatzleiter zur Planung und Durchführung einsatztaktisch einwandfreier Maßnahmen zu befähigen indem neben grundlegendem bahnspezifischen Wissen zur Einsatzplanung auch konkrete Techniken zur Gefahrenabwehr vermittelt werden.

Anhand unterschiedlicher Einsatzübungen wurde den Teilnehmern die Gelegenheit geboten, Führungsaufgaben bei bahnspezifischen Einsatzlagen wahrzunehmen und so seine Kenntnisse und Fertigkeiten auf diesem Gebiet praktisch zu vertiefen.

Auch wenn Unfälle mit Zügen zum Glück eher eine Seltenheit darstellen, muss der Löschzug aufgrund der durch das Einsatzgebiet verlaufenden Bahnstrecken auch auf solche Einsatzszenarien vorbereitet sein.

Erfolgreiche Teilnahme beim diesjährigen Leistungsnachweis

Insgesamt 20 Einsatzkräfte aus dem Löschzug Blatzheim nahmen gestern am Kreisfeuerwehrtag 2023 mit dem sog. Leistungsnachweis der Freiwilligen Feuerwehren teil. Erfreulicherweise konnten aufgrund der hohen Teilnehmerzahl sogar zwei Gruppen aus Blatzheim für den Leistungsnachweis angemeldet werden!

Die beiden Gruppen wurden angeführt von Löschzugführer Daniel Eßer bzw. seinem Stellvertreter David Dohmen. Unterstützung erhielten Sie von weiteren Kameraden der Ehrenabteilung, welche ebenfalls angereist waren und für zusätzliche Motivation sorgten.

Zu Beginn wurde jeweils eine Einsatzübung Löscheinsatz sowie Technische Hilfeleistung durchgeführt. Im Anschluss mussten theoretische Fragen beantwortet sowie die Fähigkeiten im Bereich Erste-Hilfe unter Beweis gestellt werden.

Zum Abschluss folgte ein Staffellauf über 400m in Einsatzbekleidung sowie die Abnahme vom richtigen Anlegen von Knoten und Stichen.

Mit Erfolg und sehr viel Spaß wurden alle Übungen erfolgreich absolviert! Das Ziel für das nächste Jahr ist bereits klar: Nach Möglichkeit soll wieder mit zwei Gruppen zum Leistungsnachweis 2024 angetreten werden!

Ausbildungen und Lehrgänge absolviert

In den vergangenen Wochen haben einige Kameradinnen und Kameraden aus dem Löschzug Blatzheim an verschiedenen Lehrgängen und Seminaren an der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis teilgenommen.

Die Kameraden Jan Imhof und Robin Funke haben erfolgreich am Lehrgang „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ teilgenommen. In diesem Lehrgang haben sich die Teilnehmer mit verschiedenen Themen auseinandergesetzt, darunter Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie die physikalischen und technischen Voraussetzungen für den Betrieb von Feuerlöschkreiselpumpen.

Wir gratulieren beiden zur bestandenen Prüfung!

Des Weiteren haben David Dohmen, Dirk Grommes, Regis Fwansoni und Karsten Zimmer am Seminar „Phänomene der Brandausbreitung“ teilgenommen. In diesem Seminar lernten die Teilnehmer unteranderem, verschiedene Brandphänomene zu erkennen und effektiv zu bekämpfen. Zusätzlich wurden praktische Beispiele vorgestellt.

Wir sind stolz auf das Engagement und die Weiterbildungsbereitschaft unserer Kameradinnen und Kameraden. Auch in den nächsten Wochen besuchen weitere Kameradinnen und Kameraden verschiedene Lehrgänge, Seminare und Schulungen.

Wir wünschen Euch vorab bereits viel Spaß

Übungsdienst beim Löschzug Blatzheim

Wie sieht eine technische Rettung nach Verkehrsunfällen aus? Damit beschäftigte sich der Löschzug Blatzheim beim letzten Übungsdienst am Dienstag.
 
„Ein Auto prallte gegen ein Haus, es gibt eine verletzte und eingeklemmte Person“, lautete das Einsatzszenario. Dabei trainierten die Einsatzkräfte des Löschzuges Blatzheim vor allem das richtige befreien einer eingeklemmten Person und die anschließende Rettung.

Sechs Teilnehmer beim Seminar „Realbrandausbildung“

Am vergangenen Wochenende nahmen sechs Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Blatzheim am Seminar „Realbrandausbildung“ der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis teil.

Nachdem am Freitag theoretische Themen behandelt wurden, darunter die persönliche Schutzausrüstung, Einsatzstellenhygiene, die Brandverlaufskurve und viele andere wichtige Themen, fand der Höhepunkt des Wochenendes am Samstag statt, als die Teilnehmer die feststoffbefeuerte Realbrandanlage der Firma Heat Düsseldorf GmbH betraten.

In einer Umgebung mit Temperaturen von über 300 Grad, Nullsicht aufgrund von dichtem Rauch und Flammen führten die Teilnehmer verschiedene Einsatzübungen durch. Dabei standen insbesondere die Brandbekämpfung und die Menschenrettung im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt war das sichere Vorgehen im Innenangriff.

„Jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau sollte diese Erfahrung einmal gemacht haben! Wir konnten hier wichtige Fähigkeiten erwerben, wie zum Beispiel die Gewöhnung an extreme Hitze, das Navigieren bei Nullsicht, den Umgang mit Hitzebelastung sowie das taktische Vorgehen beim Innenangriff und vieles mehr. Dadurch das jeder Trupp durch erfahrene Ausbilder begleitet wurde konnten wir verschiedene Techniken unter deren Aufsicht ausprobieren.“, erzählten die Teilnehmer begeistert.

3 tägiges Seminar am Institut der Feuerwehr NRW

Brandinspektor Pascal Hark hat am Institut der Feuerwehr NRW in Münster an einem 3-tägigen Seminar „Ausbilder Planspiel“ teilgenommen, um seine Kompetenz in dieser Unterrichtsmethode auszubauen und diese im Rahmen der Weiterbildungen von Führungskräften innerhalb des Löschzuges anwenden zu können.

Bei dieser Methode handelt es sich um eine bewährte Unterrichtsmethode, bei welcher konkrete Problemfälle, Einsatzszenarien und Lagen nachgestellt und strukturiert für alle Anwesenden nachvollziehbar gelöst werden.

Im Rahmen des Seminars wurden verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung und Visualisierung vorgestellt und durch die Teilnehmer praktisch erprobt. Zudem erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Möglichkeiten des Computer-animierten Taktiktrainings.

Neues vom Übungsdienst

Am vergangenen Dienstag beschäftigten sich die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Blatzheim mit dem Thema Orts- und Objektkunde.

Dazu hatten die Einsatzkräfte die Gelegenheit sich die Burg Bergerhausen ausgiebig anzuschauen und im Detail kennenzulernen.

Dabei standen die Erkundung möglicher Anfahrtswege und Aufstellflächen für Einsatzfahrzeuge, Wasserentnahmestellen, mögliche Flucht- und Rettungswege sowie besonderer örtlicher Gegebenheiten im Fokus.

Einen herzlichen Dank an unseren Kameraden Gerd Renner, welcher ebenfalls Mitglied in der Ehrenabteilung des Löschzuges ist, für die Führung und Erklärungen vor Ort.

Weiterhin ein besonderer Dank an Willi Stollenwerk, welcher als Besitzer der Wasserburg der Feuerwehr Blatzheim die Möglichkeit gegeben hat, diesen Übungsdienst dort durchführen zu können!

Übungstag am Institut der Feuerwehr

Am Wochenende haben 12 Teilnehmer aus dem Löschzug Blatzheim zusammen mit anderen Einheiten aus dem Stadtgebiet Kerpen das Übungsgelände des Institutes der Feuerwehr NRW (IdF) in Münster besucht. Ein tolle Veranstaltung, welche von der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis organisiert wurde.

Das IdF bietet die Möglichkeit, unter äußerst realistischen Bedingungen, verschiedene Einsatzszenarien wie Brände, Verkehrsunfälle und sogar Zugunglücke zu trainieren. Dabei kamen Darsteller von der Realistischen Unfalldarstellung (RUD), Übungspuppen und Nebelmaschinen zum Einsatz.

Den ganzen Tag über haben die Teilnehmer aus Blatzheim insgesamt fünf Übungen durchgeführt. Hier konnten auch diejenigen, die einen Führungslehrgang als Truppführer, Gruppenführer oder Zugführer in Erwägung ziehen, ihr Können unter Beobachtung der Ausbilder unter Beweis stellen.

Außerdem gab es die Möglichkeit, verschiedene taktische Vorgehensweisen auszuprobieren.

Nach jeder Übung fand eine intensive Nachbesprechung statt, in der sowohl positive als auch negative Aspekte diskutiert wurden.

Alles in allem war es ein großartiger Tag, von dem jeder Teilnehmer viel mitnehmen konnte.

Schulung bei der Firma Rosenbauer 

Am vergangenen Dienstag nahmen Dirk Grommes und Pascal Hark an einer Schulung bei der Firma Rosenbauer in Viersen teil. Diese Schulung war speziell für Maschinisten und Ausbilder für Tragkraftspritzen des Typs Fox von Rosenbauer.

Da der Löschzug Blatzheim im letzten Jahr zwei neue Tragkraftspritzen vom Rhein-Erft-Kreis für den Abrollbehälter-Schlauch erhalten hat, bot sich diese Schulung für die Kameraden an. Dort konnten sie Ihr Wissen nochmals vertiefen und bereits Gelerntes auffrischen, wie diese Geräte effektiv zu nutzen sind. Sie sind nun in der Lage, dieses im Übungsdienst weiterzugeben, was beide am Dienstagabend beim Übungsdienst auch gerne direkt in die Tat umsetzten.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Firma Rosenbauer für diese lehrreiche und umfangreiche Schulung bedanken.
– – – 
Du bist mindestens 18 Jahre alt, wohnst in Blatzheim, bist körperlich fit und interessierst dich für Technik und Teamarbeit? Dann werde Teil der Aktiven Einsatzabteilung. Schreibe uns eine Nachricht oder schaue beim Übungsdienst der Aktiven vorbei. Die Kameradinnen und Kameraden üben jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr im Gerätehaus Blatzheim.