Atemschutzeinsatzübung des Löschzugs Blatzheim

Am gestrigen Dienstag führte der Löschzug Blatzheim eine realitätsnahe Atemschutzübung auf dem Gelände des Hubertushofs durch.

Insgesamt nahmen 25 Einsatzkräfte an der Übung teil, die von Brandmeisterin Annika Pehnert und Unterbrandmeister Dominik Lux geplant und durchgeführt wurde. „Brand in einem Partyraum mit vermissten Personen“ lautete die erste Alarmierung über Funk.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen bereits Flammen aus einem Fenster auf der Rückseite des Gebäudes. Zeitgleich drang auf der Vorderseite dichter Nebel aus dem Inneren. Einsatzleiter Brandoberinspektor David Dohmen entsandte mehrere Trupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Gebäude. Die vermissten Personen konnten durch die eingesetzten Trupps zügig gerettet werden.

Im weiteren Verlauf kam es zu einem simulierten Atemschutznotfall eines vorgehenden Trupps, der durch den bereitstehenden Sicherheitstrupp gerettet werden musste. Anschließend konnte die Brandbekämpfung fortgesetzt und erfolgreich abgeschlossen werden. Abschließend wurde das Gebäude mit einem Hochdrucklüfter vom verbliebenen Nebel befreit.

In der Nachbesprechung wurden die durchgeführten Maßnahmen besprochen. Die Erkenntnisse sollen bei einem zukünftigen Übungsdienst thematisiert und gegebenenfalls optimiert werden.

Übungsdienst der Jugendfeuerwehr Blatzheim

Im Rahmen des wöchentlichen Übungsdienstes beschäftigte sich die Jugendfeuerwehr Blatzheim vergangenen Donnerstag mit dem Thema „Wasserentnahmestellen an offenen Gewässern“. Dazu fuhren sie zum Löschteich am Gut Onnau.

Bei bestem Wetter und guter Laune errichteten die Kinder und jugendlichen Feuerwehrmitglieder eine Saugleitung an der vorhandenen Löschwasserentnahmestelle. Zusätzlich wurde eine weitere Saugleitung direkt ins Gewässer eingebracht, sodass das Wasser aus zwei unterschiedlichen Quellen gefördert wurde.

Bist du zwischen 10 und 17 Jahre alt? Möchtest du eine Menge Spaß und Action erleben und übernimmst gerne Verantwortung? Dann werde ein Teil der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr übt jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr im Feuerwehrhaus Blatzheim. Schau gerne vorbei oder schreibe uns eine Nachricht.

🔥 Tanz in den Mai mit dem Löschzug Blatzheim! 🔥

Feiert mit uns am 30. April die legendäre Party!

📍 Ort: Feuerwehrhaus Blatzheim, Bergstraße 8
⏰ Beginn: Ab 16:00 Uhr

🚒 HIGHLIGHTS:

🎶 Maibaum-Aufstellung mit stimmungsvoller Unterstützung des Tambourcorps Blatzheim

🥳 Feuerwehr-Hüpfburg für unsere kleinen Gäste

🥩 Köstliche Grill-Spezialitäten, u.a. herzhafte Wildwurst

🍹 Exklusive Cocktails an unserer Bar

🎧 DJ „Bernd‘s rollende Musikbox“ sorgt für beste Tanzlaune und Partyhits bis spät in die Nacht!

Schnappt eure Freunde & Familie und begrüßt mit uns gemeinsam den Mai! 🎉🌷

Wir freuen uns auf euch! 🚒🥳

Brandschutzerziehung bei der Feuerwehr Blatzheim

Am Mittwoch besuchten 25 Vorschulkinder der KiTa Rasselbande im Rahmen der Projektwoche zur „Brandschutzerziehung“ das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Blatzheim, wo sie herzlich vom Förderverein des Löschzugs Blatzheim begrüßt wurden.

Begleitet von den Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen Lorraine Paffenholz, Karsten Zimmer, David Dohmen und Daniel Eßer erfuhren die Kinder spannende und wichtige Informationen rund um das Thema Brandschutz.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die Kinder live zusehen, wie sich ein Feuerwehrmann mit vollständiger Schutzkleidung und Atemschutzgerät ausrüstet und anhört. Denn mit einer Atemschutzmaske auf dem Gesicht und einem Atemschutzgerät auf dem Rücken, klingt die Stimme nicht nur komisch, sie ist auch schwerer zu verstehen.
Die Maxis sollten dadurch lernen, dass sie keine Angst haben und sich gar verstecken, wenn Feuerwehrleute zur Hilfe kommen, insbesondere wenn sich diese komisch anhören und das Gesicht kaum zu erkennen ist.

An verschiedenen Stationen durften die Kinder anschließend die Ausrüstung des Feuerwehrfahrzeugs entdecken und zum Schluss sogar selbst einmal mit dem Strahlrohr arbeiten.

Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag möglich gemacht haben.

Jahresempfang der Feuerwehr Kerpen

Am vergangenen Samstag fand der jährliche Jahresempfang der Feuerwehr Kerpen statt. Im feierlichen Rahmen wurden unter anderem auch sechs Kameraden des Löschzugs Blatzheim für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.

Aus dem Löschzug Blatzheim wurden folgende Kameraden ausgezeichnet:

➡️ Dirk Grommes für 25 Jahre Mitgliedschaft
➡️ Martin Barsuhn für 35 Jahre Mitgliedschaft
➡️ Peter Oepen für 40 Jahre Mitgliedschaft
➡️ Rainer Esser für 50 Jahre Mitgliedschaft
➡️ Heinz Lammert für 60 Jahre Mitgliedschaft
➡️ Josef Friemel für 60 Jahre Mitgliedschaft

Gemeinsam mit Branddirektor André Haupts, Oberbrandrat Oliver Greven und Stadtbrandinspektor Manfred Reuther ließ die Leitung der Feuerwehr das vergangene Jahr Revue passieren. Dabei wurden unter anderem auch die beiden Zugunglücke sowie der Großbrand in Sindorf thematisiert.

Besonders hervorgehoben wurde die enge und professionelle Zusammenarbeit aller Einheiten – ob Ehrenamt oder Hauptamt – sowohl bei Einsätzen als auch bei Aus- und Fortbildungen.

Wir gratulieren allen Geehrten herzlich und wünschen weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit!

Einen ausführlichen Bericht findet ihr auf der Webseite der Feuerwehr Kerpen. https://www.feuerwehr-kerpen.de/jahresempfang-2025-der-feuerwehr-der-kolpingstadt-kerpen/

Jahreshauptversammlung des Fördervereins 2025

Am Samstag, den 15.03.2025, fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Blatzheim statt. Der Vorsitzende Pascal Hark begrüßte zahlreiche Mitglieder herzlich im Feuerwehrhaus Blatzheim und stellte die Tagesordnung vor.

Im Rechenschaftsbericht präsentierte Pascal Hark die Vereinsarbeit des vergangenen Jahres. So unterstützte der Förderverein die örtlichen Kitas mit mehreren Brandschutzerziehungen. Zudem wurde bereits zum dritten Mal das „Toter-Winkel-Training“ mit der Grundschule in Zusammenarbeit mit der Polizei durchgeführt. Auch eine Räumungsübung fand statt. Ebenfalls beteiligte sich der Verein erneut an den Ferienspielen mit einer Brandschutzerziehung im Rahmen einer Dorfrallye für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.

Darüber hinaus konnte die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr mit einem Wimpelstab ausgestattet werden. Der Förderverein unterstützte sie zudem bei diversen Events wie beispielsweise dem Berufsfeuerwehrtag. Kleinere Anschaffungen sowie ein Drucker für die Jugendfeuerwehr wurden ebenfalls ermöglicht. Für die Feuerwehr wurde außerdem ein Einbau-PC inkl. Maus und Tastatur für das zuvor angeschaffte Smartboard beschafft. Einen besonderen finanziellen Anteil stellte die Zuwendung zur Anschaffung der neuen Standarte anlässlich des 125-jährigen Jubiläums dar.

Für das laufende Jahr sind weitere Anschaffungen im Bereich Digitalisierung und Ausbildung geplant. Dazu zählt u.a. ein digitales Flipchart für die Übungsdienste oder auch Übungslöscher samt Löschtrainer. 

Sehr erfreut zeigte sich der Vorstand über die positive Mitgliederentwicklung. Zum 31.12.2024 zählte der Förderverein insgesamt 130 Mitglieder, davon 40 aktive und 90 fördernde, sowie sechs Sponsoren. Allein im letzten Jahr konnten acht neue Fördermitglieder, darunter auch Sponsoren, gewonnen werden.

Weiterhin wurden Themen wie der Bericht der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstandes sowie die Wahl neuer Kassenprüfer behandelt.

Abschließend dankte Ortsvorsteher Klaus Ripp der gesamten Feuerwehr Blatzheim sowie besonders dem Förderverein für ihren unermüdlichen Einsatz für den Ortsteil Blatzheim. Er zeigte sich äußerst erfreut über die positive Entwicklung der letzten Jahre.

Zahl des Tages #300

Heute steht die Zahl 300 für den Fülldruck unserer Atemschutzflaschen.

Bei Einsätzen bei denen giftige Gase, Rauch oder Sauerstoffmangel in der Umgebung vorhanden sind, rüsten sich unsere Einsatzkräfte mit Atemschutz aus. Die Pressluftflaschen, die im Einsatz getragen werden, sind mit 300 Bar komprimierter Luft befüllt. Diese ermöglichen es, unabhängig von der Umgebungsluft zu atmen.

Je nach körperlicher Belastung reicht die Luft für bis zu 30 Minuten, bevor ein Flaschenwechsel erforderlich wird.

Modernes iPad für den Löschzug Blatzheim

Seit einigen Tagen verfügt der Löschzug Blatzheim über ein modernes Tablet, welches sowohl bei der Informationsbeschaffung sowie der Dokumentation im Einsatz unterstützt. So kann der Abmarschführer beispielsweise in Echtzeit auf wichtige Informationen wie Gefahrstoffdatenbanken, Hydrantenpläne oder Alarm- und Einsatzpläne zugreifen. Spezielle Apps unterstützen die Einsatzkräfte auch besonderen Einsatzlagen wie Gefahrguteinsätze, Großbrände oder Verkehrsunfälle.

Dazu kann auch die Einsatzdokumentation direkt digital erstellt und gemeinsam mit Einsatzbildern an die Hauptwache zur weiteren Bearbeitung für die Einsatzberichte versendet werden.
Weiterhin wird das Tablet insbesondere für Ausbildungsdienste in der Einheit genutzt. Dazu kann über das Tablet auf die digitalen Ausbildungsunterlagen zugegriffen und diese professionell und modern – bspw. auch am Smartboard – präsentiert werden.

Das Gerät ist auf dem erst ausrückenden Löschfahrzeug verlastet, sodass im im Einsatzfall zeitnah zur Verfügung steht und die Arbeit der Einsatzkräfte unterstützt. Dank einer integrierten SIM-Karte kann das Tablet unabhängig von WLAN genutzt werden, was insbesondere im Einsatzfall oder bei Übungsdiensten außerhalb des Feuerwehrhauses sehr von Vorteil ist.

In den nächsten Wochen wird das Gerät im Einsatzalltag und Ausbildungsdienst ausgiebig getestet, mit dem Ziel die Arbeit der Einsatzkräfte zu optimieren und auf den digitalen Stand der Technik zu bringen.