10 Jahre Einsatzfahrzeug – HLF 20

Im Mai 2013 ersetzte das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20) das Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12). Somit ist es nun seit 10 Jahren im Dienst.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Schlingmann Aufbau auf einem MAN-Fahrgestell (MAN TGM 13.290 4×4 BL FW). Entsprechend der Norm sind auf dem Fahrzeug Ausrüstung für Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen, wie Vehrkehrsunfälle aber auch Unwettereinsätze, verlastet. Das HLF verfügt einen Löschwassertank mit 2000 Liter Inhalt sowie 120 Liter Schaummittel.

Wir wünschen dem Löschzug Blatzheim weiterhin allzeit gute Fahrt! 🚒

Sechs Teilnehmer beim Seminar „Realbrandausbildung“

Am vergangenen Wochenende nahmen sechs Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Blatzheim am Seminar „Realbrandausbildung” der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis teil.

Nachdem am Freitag theoretische Themen behandelt wurden, darunter die persönliche Schutzausrüstung, Einsatzstellenhygiene, die Brandverlaufskurve und viele andere wichtige Themen, fand der Höhepunkt des Wochenendes am Samstag statt, als die Teilnehmer die feststoffbefeuerte Realbrandanlage der Firma Heat Düsseldorf GmbH betraten.

In einer Umgebung mit Temperaturen von über 300 Grad, Nullsicht aufgrund von dichtem Rauch und Flammen führten die Teilnehmer verschiedene Einsatzübungen durch. Dabei standen insbesondere die Brandbekämpfung und die Menschenrettung im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt war das sichere Vorgehen im Innenangriff.

“Jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau sollte diese Erfahrung einmal gemacht haben! Wir konnten hier wichtige Fähigkeiten erwerben, wie zum Beispiel die Gewöhnung an extreme Hitze, das Navigieren bei Nullsicht, den Umgang mit Hitzebelastung sowie das taktische Vorgehen beim Innenangriff und vieles mehr. Dadurch das jeder Trupp durch erfahrene Ausbilder begleitet wurde konnten wir verschiedene Techniken unter deren Aufsicht ausprobieren.”, erzählten die Teilnehmer begeistert.

Was ist ein Atemschutzeinsatz ?

Ein Einsatz unter Atemschutz ist eine herausfordernde und anspruchsvolle Aufgabe, die vom Angriffstrupp durchgeführt wird, um Brände zu bekämpfen oder Menschen aus brennenden Gebäuden zu retten. Dies erfordert sehr viel Ausbildung und Erfahrung um schnell aber dennoch sorgfältig arbeiten zu können, sodass die eigene Sicherheit nicht gefährdet wird.

Bevor der Angriffstrupp in das betroffene Gebäude eintritt, müssen sie sich zuerst – neben der persönlichen Schutzausrüstung – mit Atemschutzgeräten ausstatten, die sie vor Rauch und giftigen Dämpfen schützt.

Während des Einsatzes muss der Trupp eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren, um sicherzustellen, dass jeder gefunden wird und keine Person im brennenden Gebäude zurückbleibt.

Gedenken am Tag der Unwetter Katastrophe 2021

Heute vor zwei Jahren erschütterten schwere Unwetter Deutschland und führten zu extremen Überschwemmungen. Viele Menschen verloren dabei ihr Leben und mehr als 800 waren verletzt.

Auch die Feuerwehr Blatzheim war in einer der besonders stark betroffenen Städte Erftstadt zur Unterstützung im Einsatz.

Heute gedenken wir den Opfern dieser Katastrophe und zeigen unsere Solidarität mit den betroffenen Gemeinden.

Einsatzreicher Abend für den Löschzug Blatzheim

Aufgrund des gemeldeten Unwetters war der Löschzug Blatzheim zu mehreren Einsätzen im Stadtgebiet Buir ausgerückt.

Dabei handelte es sich vornehmlich um Einsätze, bei denen Wasser aus Häusern gepumpt bzw. beseitigt werden musste.

Im Anschluss blieben die Einsatzkräfte des Löschzugs Blatzheim im Feuerwehrhaus Blatzheim bis rund 23 Uhr in Bereitschaft, bis das Unwetter vollständig abgeklungen war.

Insgesamt waren unter der Leitung von Brandoberinspektor Daniel Eßer 24 Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Blatzheim im Einsatz bzw. in Bereitschaft im Feuerwehrhaus.

In Gedanken bei den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr St. Augustin

Unsere Gedanken sind bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Augustin. Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Augustin sind bei einem Brand in einer Motorradwerkstatt vermutlich ums Leben gekommen. Weitere Kameraden sind verletzt. 

Wir wünschen allen Beteiligten viel Kraft in dieser schweren Zeit. 

#zweivonuns
#zusammensindwirstark
#feuerwehrsanktaugustin
#feuerwehr

Löschzug Blatzheim übt mit Einheiten aus Kerpen und Hürth Wald- und Vegetationsbrände

Gestern fand in Hürth eine Großübung zum Thema Wald- und Vegetationsbrände statt an der, der Löschzug Blatzheim im Rahmen seiner Sonderaufgabe als Löschwasserversorgungszug teilnahm. Bei dieser Übung wurden Konzepte und Techniken zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden realitätsnah trainiert.

Durch die Kameradinnen und Kameraden aus dem Löschzug Blatzheim wurde eine Wasserversorgung über lange Wegestrecke von rund 800m gelegt. Zusätzlich errichteten die Einsatzkräfte aus Blatzheim eine Wasserentnahmestelle aus dem Otto-Maigler-See mithilfe einer Tragkraftspritze. Durch diese wurde dann das Faltbecken mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern befüllt.

Unter der Leitung von Brandinspektor Pascal Hark nahm der Löschzug Blatzheim insgesamt mit 14 Einsatzkräften an der Übung teil.

Atemschutz-Einsatzübung

Am vergangenen Dienstag fand im Jugendzentrum Domiziel eine umfangreiche und realitätsnahe Atemschutzeinsatzübung statt, die von Löschzugführer Brandoberinspektor Daniel Eßer als Übungsleiter geplant wurde.

Diese Übung ist neben der jährlichen Belastungsübung auf der Übungsstrecke, sofern kein Atemschutzeinsatz stattgefunden hat, Teil des Pflichtprogramms für Atemschutzgeräteträger.

Während Reinigungsarbeiten an Stahlträgern im Untergeschoss kam es zu einer unvorhergesehenen chemischen Reaktion zwischen Salzsäure und einer unbekannten Flüssigkeit. Dadurch bildeten sich Dämpfe, die sich durch das Treppenhaus ausbreiteten. Ein Mitarbeiter kollabierte daraufhin im betroffenen Kellerbereich und lag bewusstlos in der Flüssigkeit. Ein weiteres Kind aus dem Jugendzentrum klagte über Husten sowie Atemwegsreizungen und kollabierte später ebenfalls und war bewusstlos.

Nach dem Eintreffen des Löschzuges Blatzheim an der Einsatzstelle führte Abmarschführer Brandinspektor Pascal Hark eine umfangreiche Lageerkundung des Gebäudes durch. Durch Informationen eines Mitarbeiters, der sich vor dem Jugendzentrum befand, wurde Pascal Hark schnell klar, dass eine Person vermisst wurde und es sich um eine sogenannte GAMS-Lage handelte.

Die GAMS-Regel ist eine Einsatztaktik im ABC-Einsatz, die folgende Maßnahmen beinhaltet:

G – Gefahr erkennen

A – Absperren

M – Menschenrettung durchführen

S – Spezialkräfte nachfordern

Abmarschführer Pascal Hark leitete sofort eine Menschenrettung des Vermissten durch den Angriffstrupp unter Atemschutz ein. Währenddessen bemerkte die Betreuerin des Jugendzentrums nach der Durchzählung der Kinder, dass ein Kind fehlte, welches sich im Obergeschoss aufhielt. Pascal Hark befahl daraufhin eine weitere Menschenrettung durch den zweiten Angriffstrupp.

Im weiteren Verlauf führten die Einsatzkräfte des Löschzugs Blatzheim eine Sofort-Dekontamination durch, die aufgrund des chemischen Stoffes notwendig war.

Nach der Übung zeigten sich alle Kameradinnen und Kameraden sichtlich begeistert, aber auch erschöpft. Im Anschluss wurde die Übung nachgesprochen und auch Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich beim Jugendzentrum Domiziel sowie im besonderen bei Klaus Ripp für die Möglichkeit und Unterstützung bedanken, diese umfangreiche Einsatzübung dort durchführen zu dürfen.