Unterbrandmeisterfortbildung beim Löschzug Blatzheim

Zur Unterstützung der Führungskräfte im Einsatz, also der Gruppen-, Zug-, und Verbandsführer, helfen oftmals die im Einsatz befindlichen Unterbrandmeisterinnen und Unterbrandmeister. Insbesondere wenn nur wenig Führungskräfte mit ausrücken ist die Unterstützung aus dem Hintergrund oder auf den weiteren Fahrzeugen immens wichtig. Darauf werden im Löschzug Blatzheim die Unterbrandmeisterinnen und Unterbrandmeister gezielt vorbereitet.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass bei Einsätzen in denen nicht direkt ein Führungskraft mit ausrücken konnte, die Riege der Unterbrandmeister die vorläufige Führung übernehmen und erste Einsatzmaßnahmen einleiten kann.

Der Dienstgrad Unterbrandmeisterin bzw. Unterbrandmeister ist der höchste Dienstgrad in der Mannschaft, und damit – wie der Name schon sagt – Bindeglied zu den dann folgenden Brandmeistern in der Freiwilligen Feuerwehr.

Am vergangenen Freitag trainierten die Unterbrandmeisterinnen und Unterbrandmeister gemeinsam mit Brandinspektor Pascal Hark sowie Brandoberinspektor Daniel Eßer verschiedene Themen wie Einsatztaktiken, Lageerkundungen und Befehlsgebungen an die Mannschaft. Dieses wurde mithilfe eines sogenannten Planspiels durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Einsatzlagen simuliert, welche die Kameradinnen und Kameraden gemeinsam abgearbeitet haben.

Diese Fortbildung hilft insbesondere den Kameradinnen und Kameraden, welche in Erwägung ziehen in Zukunft selbst den Gruppenführer – Lehrgang zu absolvieren, wodurch sie sich bereits jetzt gezielt darauf vorbereiten können.

Übungsdienst: Orts- und Objektkunde

Beim Übungsdienst am vergangen Dienstag stand das Thema Objektkunde auf dem Plan. Die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Blatzheim besuchten die Kirche St. Kunibert in ihrem Einsatzgebiet.

Durch Stefan Wehren wurden die Einsatzkräfte durch das große Gebäude der Kirche geführt. Stefan ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sich ein Bild der Bereiche, welche im Einsatzfall besonders relevant sind, zu machen. Zudem konnten sich die Einsatzkräfte mögliche Anfahrtswege und Aufstellflächen für Einsatzfahrzeuge, Wasserentnahmestellen sowie mögliche Flucht- und Rettungswege anschauen.

Ein Höhepunkt des Besuchs war die musikalische Einlage vom Kameraden Alexander Pingen, der den Einsatzkräften einige kurze Stücke auf der Kirchenorgel vorspielte. Auch das gehört zu einer guten und gelebten Kameradschaft im Ehrenamt 😉

Wir bedanken uns recht herzlich bei Stefan Wehren für diese umfangreiche und aufschlussreiche Führung.

Gemeinsamer Übungsdienst mit dem Löschzug Buir

Am vergangenen Dienstag führten die Einheiten Buir und Blatzheim einen gemeinsamen Übungsdienst durch. Insgesamt nahmen knapp 50 Kameradinnen und Kameraden aus beiden Einheiten am gemeinsamen Übungsdienst teil. Das Thema war die Löschwasserversorgung über eine längere Wegstrecke mit der Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer. Weiterhin stellte der Löschzug Buir ihre Logistik Einheit mit dem Beleuchtungsmodul vor. 

Dazu wurden vier Stationen gebildet, mit gemischten Ausbildern sowie Teams aus Blatzheim und Buir. Im folgenden ein Überblick über den Ablauf sowie Inhalt der verschiedenen Stationen: 

Station 1: 
An dieser Station wurde die Inbetriebnahme der Tragkraftspritze trainiert. Dies umfasste das Ansaugen aus einem offenen Gewässer und die anschließende Wasserabgabe.

Station 2: 
Hier beschäftigten sich die Kameradinnen und Kameraden mit dem Aufbau einer Wasserabgabe über eine längere Wegestrecke. Auch hier wurde eine Tragkraftspritze sowie ein Wasserwerfer eingesetzt.

Station 3:
An dieser Station wurde der Abrollbehölter Schlauch näher erläutert. Das Augenmerk lag hierbei auf den vorhandenen Faltbecken und den Kreissegmentregnern. 

Station 4: 
In dieser Station wurde den Teilnehmern der Stromanhänger vorgestellt, der für die Ausleuchtung von Einsatzstellen verwendet wird. Hiermit wurde mit den vorhandenen Materialien das Ausleuchten der Einsatzstelle geübt. 

Im Anschluss ging es dann in das Feuerwehrhaus nach Buir, wo die Verpflegungseinheit bereits für die Einsatzkräfte gekocht hatte. Ein sehr leckerer Ausklang.

Der gemeinsame Übungsdienst war ein großer Erfolg. Solche Übungsdienste fördern und verbessern den reibungslosen Ablauf in den Einsätzen. Außerdem stärken sie die Zusammenarbeit und das Verständnis untereinander.

Weiterbildung im Löschzug Blatzheim

Im Zeitraum vom 10.-12.10.23 hatte Brandinspektor Pascal Hark die Möglichkeit, an einem Seminar am Institut der Feuerwehr NRW teilzunehmen, in welchem Spezialkenntnisse aus dem Bereich der Gefahrenabwehr auf Anlagen der Deutschen Bahn AG vermittelt wurden. Diese ermöglichen es dem Teilnehmer, Gefahren aus spurgebundenem Verkehr und anlagentechnischen Einrichtungen richtig einschätzen und beurteilen zu können.

Ziel des Seminars war es, den Einsatzleiter zur Planung und Durchführung einsatztaktisch einwandfreier Maßnahmen zu befähigen indem neben grundlegendem bahnspezifischen Wissen zur Einsatzplanung auch konkrete Techniken zur Gefahrenabwehr vermittelt werden.

Anhand unterschiedlicher Einsatzübungen wurde den Teilnehmern die Gelegenheit geboten, Führungsaufgaben bei bahnspezifischen Einsatzlagen wahrzunehmen und so seine Kenntnisse und Fertigkeiten auf diesem Gebiet praktisch zu vertiefen.

Auch wenn Unfälle mit Zügen zum Glück eher eine Seltenheit darstellen, muss der Löschzug aufgrund der durch das Einsatzgebiet verlaufenden Bahnstrecken auch auf solche Einsatzszenarien vorbereitet sein.

Fortbildung zum “Umgang mit Fahrzeugen mit Elektroantrieben”

Beim letzten Übungsdienst am Dienstag fand im Feuerwehrhaus des Löschzuges Blatzheim eine äußerst informative und lehrreiche Fortbildung zum Thema “Umgang mit Fahrzeugen mit Elektroantrieben” statt. Diese wurde durchgeführt von Unterbrandmeister Alexandru Goanta aus dem Löschzug Kerpen und einem früheren Mitarbeiter. Ziel war es die Kameradinnen und Kameraden auf die speziellen Anforderungen und Besonderheiten von Elektrofahrzeugen vorzubereiten.

Zunächst wurde im Schulungsraum mit einer Präsentation gestartet, in welcher grundlegende Informationen zu Elektroantrieben, dem Aufbau von Elektrofahrzeugen und insbesondere die verbauten Batterien vermittelt sowie speziell für die Feuerwehr Möglichkeiten der Deaktivierung von Hochvoltbauteilen behandelt wurden.

Im Anschluss folgte dann eine praktische Vorführung, bei der die Einsatzkräfte die Möglichkeit hatten, sich verschiedene Bauteile sowie zwei auseinander gebaute E-Fahrzeuge, welche in der Fahrzeughalle standen, im Detail anzuschauen. Besonders Interessant war ebenfalls die Vorstellung verschiedener Möglichkeiten und einsatztaktischer Maßnahmen bei Brand- und Technische Hilfeleistungseinsätzen in Verbindung mit Elektrofahrzeugen.

Es war eine sehr lehrreiche und interessante Fortbildung von der jeder Anwesende wertvolles Wissen mitnehmen konnte. Ein herzlicher Dank gilt dem Kameraden Alexandru Goanta vom Löschzug Kerpen für die Möglichkeit, diese Fortbildung auch in der Einheit Blatzheim durchzuführen. Dies unterstreicht die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen den Einheiten bei der Feuerwehr Kerpen.

Endlich ist es geschafft!

Der Löschzug Blatzheim darf sich über zwei neue Feuerwehrfrauen freuen. Am Samstag haben Lorraine Paffenholz und Doneta Fwansoni die praktische Prüfung der Grundausbildung abgelegt und erfolgreich bestanden.

In der Zeit von Mai bis Ende September fand jeweils mittwochs und samstags der Unterricht statt. Dort lernten sie die grundlegenden Dinge der Feuerwehr kennen. Beide konnten die letzte praktische Prüfung erfolgreich ablegen und können stolz auf die erbrachte Leistung sein.

Als besonderes Highlight wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Leiter der Feuerwehr Kerpen, Branddirektor Andre Haupts, zu Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern ernannt.

Löschzugführer Brandoberinspektor Daniel Eßer war ebenfalls vor Ort und gratulierte den neuen Feuerwehrfrauen zur bestandenen Prüfung sowie zur Beförderung.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Kommt immer gesund von Euren Einsätzen zurück.

Lehrgang “Technische Hilfeleistung” erfolgreich beendet

In den letzten zwei Wochen nahmen Oberfeuerwehrmann Regis Fwansoni, Feuerwehrmann Karsten Zimmer sowie Feuerwehrfrau Jennifer Zabel am Lehrgang “Technische Hilfeleistung” an der Feuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises teil und haben diesen erfolgreich abgeschlossen.

Der Lehrgang erstreckte sich über drei Wochenenden, jeweils freitags und samstags. Währenddessen haben sich die Teilnehmer mit Themen wie Gerätekunde, den physikalischen Grundlagen die hierfür benötigt werden sowie dem richtigen Umgang mit verschiedenen Rettungsgeräten beschäftigt. Zum Abschluss des Lehrgangs mussten die Teilnehmer sich drei Prüfungen stellen: eine theoretische, eine mündliche und eine praktische Prüfung.

Wir gratulieren allen zur bestandenen Prüfung!

Am vergangenen Wochenende war wieder viel los beim Löschzug Blatzheim

Die Teilnehmerinnen des Grundausbildungslehrgangs, Doneta Fwansoni und Lorraine Paffenholz, haben erfolgreich die mündliche Prüfung des zweiten Lehrgangsteils bestanden. Nächste Woche steht die praktische Prüfung an – wir wünschen ihnen viel Erfolg!

Parallel dazu besuchten einige Kameradinnen und Kameraden die Feuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises. Unter anderem nahmen Regis Fwansoni, Karsten Zimmer und Jennifer Zabel erfolgreich am Lehrgang Technische Hilfe teil. Herzlichen Glückwunsch!

Julian Zabel besucht aktuell den Lehrgang “Führungshilfspersonal auf Einsatzleitwagen”, der an diesem Wochenende begonnen hat. Wir wünschen ihm viel Erfolg!

Während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an verschiedenen Lehrgängen aktiv waren, wurde der Wechsellader beim Aktionstag des Deutschen Roten Kreuzes ausgestellt.

Trotz all dieser Veranstaltungen wurde selbstverständlich die Einsatzbereitschaft des Löschzuges auch weiterhin sichergestellt.

Ausbildungen und Lehrgänge absolviert

In den vergangenen Wochen haben einige Kameradinnen und Kameraden aus dem Löschzug Blatzheim an verschiedenen Lehrgängen und Seminaren an der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis teilgenommen.

Die Kameraden Jan Imhof und Robin Funke haben erfolgreich am Lehrgang „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ teilgenommen. In diesem Lehrgang haben sich die Teilnehmer mit verschiedenen Themen auseinandergesetzt, darunter Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie die physikalischen und technischen Voraussetzungen für den Betrieb von Feuerlöschkreiselpumpen.

Wir gratulieren beiden zur bestandenen Prüfung!

Des Weiteren haben David Dohmen, Dirk Grommes, Regis Fwansoni und Karsten Zimmer am Seminar “Phänomene der Brandausbreitung” teilgenommen. In diesem Seminar lernten die Teilnehmer unteranderem, verschiedene Brandphänomene zu erkennen und effektiv zu bekämpfen. Zusätzlich wurden praktische Beispiele vorgestellt.

Wir sind stolz auf das Engagement und die Weiterbildungsbereitschaft unserer Kameradinnen und Kameraden. Auch in den nächsten Wochen besuchen weitere Kameradinnen und Kameraden verschiedene Lehrgänge, Seminare und Schulungen.

Wir wünschen Euch vorab bereits viel Spaß

Übungsdienst beim Löschzug Blatzheim

Wie sieht eine technische Rettung nach Verkehrsunfällen aus? Damit beschäftigte sich der Löschzug Blatzheim beim letzten Übungsdienst am Dienstag.
 
“Ein Auto prallte gegen ein Haus, es gibt eine verletzte und eingeklemmte Person”, lautete das Einsatzszenario. Dabei trainierten die Einsatzkräfte des Löschzuges Blatzheim vor allem das richtige befreien einer eingeklemmten Person und die anschließende Rettung.