Atemschutzeinsatzübung des Löschzugs Blatzheim

Am gestrigen Dienstag führte der Löschzug Blatzheim eine realitätsnahe Atemschutzübung auf dem Gelände des Hubertushofs durch.

Insgesamt nahmen 25 Einsatzkräfte an der Übung teil, die von Brandmeisterin Annika Pehnert und Unterbrandmeister Dominik Lux geplant und durchgeführt wurde. „Brand in einem Partyraum mit vermissten Personen“ lautete die erste Alarmierung über Funk.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen bereits Flammen aus einem Fenster auf der Rückseite des Gebäudes. Zeitgleich drang auf der Vorderseite dichter Nebel aus dem Inneren. Einsatzleiter Brandoberinspektor David Dohmen entsandte mehrere Trupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Gebäude. Die vermissten Personen konnten durch die eingesetzten Trupps zügig gerettet werden.

Im weiteren Verlauf kam es zu einem simulierten Atemschutznotfall eines vorgehenden Trupps, der durch den bereitstehenden Sicherheitstrupp gerettet werden musste. Anschließend konnte die Brandbekämpfung fortgesetzt und erfolgreich abgeschlossen werden. Abschließend wurde das Gebäude mit einem Hochdrucklüfter vom verbliebenen Nebel befreit.

In der Nachbesprechung wurden die durchgeführten Maßnahmen besprochen. Die Erkenntnisse sollen bei einem zukünftigen Übungsdienst thematisiert und gegebenenfalls optimiert werden.

Übungsdienst der Jugendfeuerwehr Blatzheim

Im Rahmen des wöchentlichen Übungsdienstes beschäftigte sich die Jugendfeuerwehr Blatzheim vergangenen Donnerstag mit dem Thema „Wasserentnahmestellen an offenen Gewässern“. Dazu fuhren sie zum Löschteich am Gut Onnau.

Bei bestem Wetter und guter Laune errichteten die Kinder und jugendlichen Feuerwehrmitglieder eine Saugleitung an der vorhandenen Löschwasserentnahmestelle. Zusätzlich wurde eine weitere Saugleitung direkt ins Gewässer eingebracht, sodass das Wasser aus zwei unterschiedlichen Quellen gefördert wurde.

Bist du zwischen 10 und 17 Jahre alt? Möchtest du eine Menge Spaß und Action erleben und übernimmst gerne Verantwortung? Dann werde ein Teil der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr übt jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr im Feuerwehrhaus Blatzheim. Schau gerne vorbei oder schreibe uns eine Nachricht.

Besuch aus Horrem beim Löschzug Blatzheim

Am gestrigen Dienstag besuchten drei Kameraden des Löschzuges Horrem mit dem Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess) den Löschzug Blatzheim. Der Löschzug Horrem ist neben den Löschzügen Sindorf und Götzenkirchen Teil des Umweltzuges der Feuerwehr Kerpen.

Während des Besuches stellten sie verschiedene Messgeräte und Sonderausrüstung vor, die unteranderem für Einsätze mit Gefahrstoffen genutzt werden. Diese konnten die Einsatzkräfte aus Blatzheim nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren. Zudem wurde auf die Unterschiede zwischen den üblich genutzten Funkgeräten und den explosionsgeschützten Funkgeräten des Umweltzugs eingegangen.

Für die Zukunft sind weitere gemeinsame Übungsdienste mit dem Löschzug Horrem geplant, sodass der Umgang mit den Spezialgeräten weiter vertieft werden kann und die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten gestärkt wird.

Löschzug Blatzheim beim Leistungsnachweis in Elsdorf

Am vergangenen Wochenende nahm der Löschzug Blatzheim mit insgesamt 16 Einsatzkräften am Kreisfeuerwehrtag 2024 teil, um den Leistungsnachweis der Freiwilligen Feuerwehren zu absolvieren. Auch in diesem Jahr konnten erfreulicherweise wieder zwei Gruppen aus Blatzheim für den Leistungsnachweis gemeldet werden.

Die Gruppen wurden von Löschzugführer Daniel Eßer sowie seinem Stellvertreter Thomas Gruttke angeführt. Unterstützt wurden sie von Kameraden der Ehrenabteilung, die ebenfalls angereist waren und für zusätzliche Motivation sorgten.

Zu Beginn absolvierten beide Gruppen Einsatzübungen in den Bereichen Löschangriff und Technische Hilfeleistung. Anschließend mussten sie theoretische Fragen beantworten und ihr Können in Erster Hilfe unter Beweis stellen. Zum Abschluss folgte ein Staffellauf über 400 Meter in Einsatzbekleidung sowie die Abnahme von Knoten und Stiche.

Nach erfolgreicher Teilnahme wurden die Urkunden im Rahmen eines familiären Kameradschaftsabends übergeben. In diesem Jahr erhielten Valerie Berger, Rebecca Stollenwerk, Stefan Wendt und Daniel Eßer das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Ramon Stollenwerk und Regis Fwansoni wurden mit dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber ausgezeichnet, während Thomas Gruttke und Doneta Fwansoni das Abzeichen in Bronze erhielten.

Mit großem Erfolg und viel Freude wurden alle Übungen gemeistert! Das Ziel für das kommende Jahr ist klar: An die diesjährigen Leistungen soll angeknüpft werden.

Gemeinsame Wald- und Vegetationsbrandübung der Feuerwehren Kerpen und Hürth

Am vergangenen Samstag, dem 07. September 2024, nahm der Löschzug Blatzheim gemeinsam mit weiteren Einheiten der Feuerwehr Kerpen sowie der Feuerwehr Hürth an einer Einsatzübung zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden teil . Das Ziel der Übung war es, die Abläufe bei der Bekämpfung solcher Brände zu trainieren und die Zusammenarbeit aller beteiligten Einheiten zu verbessern.

Angenommen wurde die Lage eines Brandes auf einer Picknickwiese im Bereich des Boisdorfer Sees, der sich aufgrund des trockenen Wetters und des Windes auf ein angrenzendes Waldstück ausgebreitet hatte.

Der Löschzug Blatzheim, der als Teil des Löschwasserversorgungszuges an der Übung teilnahm, verlegte mithilfe des Abrollbehälters Schlauch eine Schlauchleitung von knapp 1000 Metern. Außerdem wurden beide Tragkraftspritzen eingesetzt.

Mit insgesamt 17 Kameradinnen und Kameraden hat der Löschzug Blatzheim unter der Leitung des stellvertretenden Löschzugführers, Brandoberinspektor David Dohmen, erfolgreich an der Übung teilgenommen.

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Blatzheim

Am vergangenen Wochenende fand der Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Blatzheim statt. Dieser dauerte von Samstag, den 31.08.2024, 12:00 Uhr bis Sonntag, den 01.09.2024, 12:00 Uhr.

Der Berufsfeuerwehrtag („BF-Tag“) simuliert den Berufsalltag einer deutschen Berufsfeuerwehr in einer 24-Stunden-Schicht. Dabei standen aber nicht nur Einsätze im Fokus. Die Kinder und Jugendlichen kochten gemeinsam, führten Wachunterrichte durch, betrieben Dienstsport und pflegten ihre Ausrüstung.

Um 11:00 Uhr trafen sich insgesamt 16 Kinder und Jugendliche am Feuerwehrhaus Blatzheim, um ihre Schlafplätze vorzubereiten, sodass sie um 12:00 Uhr ihren Dienst antreten konnten. Begrüßt wurden sie neben dem Team rund um Jugendwartin Hauptfeuerwehrfrau Cindy Jeub auch von den stellvertretenden Löschzugführern Brandoberinspektor David Dohmen und Brandinspektor Thomas Gruttke. Auch Ortsvorsteher Klaus Ripp besuchte die Teilnehmer und begleitete sie bei einigen Einsätzen. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde von der Firma Jola Rent ein drittes Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) zur Verfügung gestellt.

Nach der Begrüßung startete das Tagesprogramm mit dem täglichen Fahrzeugcheck. Bei diesem wurden alle Geräte überprüft, um im Einsatz eine reibungslose Funktion sicherzustellen. Kurz danach, um 12:40 Uhr, ertönte der Gong: Der gesamte Zug (bestehend aus drei Löschfahrzeugen und einem Einsatzleitwagen) wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Dieser Einsatz konnte jedoch auf der Anfahrt abgebrochen werden. Zurück im Gerätehaus wartete bereits das Mittagessen, das von den aktiven Kameradinnen und Kameraden vorbereitet worden war. Nach einer kurzen Pause ging es dann gegen 14:00 Uhr für die gesamte Wachabteilung zum Dienstsport in die Blatzheimer Turnhalle.

Währenddessen, kurz nach 15:00 Uhr, wurde das LF 10 zu einer Tierrettung alarmiert, bei der ein Tier mithilfe einer Steckleiter von einem Baum gerettet wurde. Parallel dazu wurden die beiden HLF 20 und die Einsatzleitung zu einem auf eine Straße gestürzten Baum alarmiert. Dieser wurde mit Handsägen zerkleinert und entfernt. Um 15:50 Uhr kehrten alle Einsatzkräfte zum Feuerwehrhaus zurück. Pünktlich um 16:00 Uhr folgte der Wachunterricht: Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema „Absichern und Ausleuchten“ einer Einsatzstelle, während die andere Gruppe sich mit der Brandbekämpfung gemäß Feuerwehrdienstvorschrift 3 auseinandersetzte.

Um 18:00 Uhr kam es erneut zu einem Zugalarm. Ein Heimrauchmelder im Jugendzentrum Domizil hatte ausgelöst. Vor Ort wurde eine starke Rauchentwicklung sowie eine schreiende Person im Obergeschoss festgestellt. Die Jugendfeuerwehr führte sofort eine Menschenrettung und Brandbekämpfung durch und belüftete anschließend das Gebäude. Unterstützt wurden sie dabei vom Deutschen Roten Kreuz Blatzheim mit einem Rettungswagen. Nach rund einer Stunde, gegen 19:15 Uhr, konnte der Einsatz beendet werden.

Doch damit war der Tag noch nicht vorbei: Um 20:30 Uhr rückte das erste HLF 20 zu einem Mülltonnenbrand aus, der schnell gelöscht wurde. Wenige Minuten später, um 20:34 Uhr, wurden das zweite HLF 20 und das LF 10 zu einer Ölspur alarmiert, die mithilfe von Bindemittel abgestreut und aufgenommen wurde.

Nach Abschluss dieser Einsätze begann die Nachtruhe, doch ausschlafen war nicht angesagt… Um 6:00 Uhr ertönte erneut der Zugalarm: Brennende Paletten wurden gemeldet. Das Feuer wurde mit mehreren Strahlrohren und einem Wasserwerfer gelöscht. Anschließend stärkten sich die Kids bei einem Frühstück, denn der Morgen hatte es in sich. Um 8:30 Uhr stand erneut Wachunterricht auf dem Plan, diesmal zum Thema „Technische Hilfe“. Um 9:50 Uhr kam der letzte Alarm des Tages: Ein Verkehrsunfall mit verletzten Personen. Gemeinsam mit einem RTW des Deutschen Roten Kreuzes rückte der gesamte Zug aus. Vor Ort war ein Fahrradfahrer mit einem Auto kollidiert. Der Autofahrer war eingeklemmt und musste mit Rettungsschere und Spreizer befreit werden. Nach der erfolgreichen Rettung wurde der Verletzte an das Deutsche Rote Kreuz übergeben. Um 12:00 Uhr endete der 24-Stunden-Dienst. Nach dem Aufräumen des Feuerwehrhauses wurden die Kinder gegen 13:00 Uhr von ihren Eltern in Empfang genommen.

„Der Berufsfeuerwehrtag war ein voller Erfolg für die Kinder und uns. Die Kids hatten eine Menge Spaß, und wir alle sind erschöpft. Vielen Dank an alle, die uns bei diesem Event unterstützt haben“, sagte Jugendwartin Hauptfeuerwehrfrau Cindy Jeub. Auch der stellvertretende Löschzugführer Brandoberinspektor David Dohmen gratulierte dem gesamten Organisationsteam: „Was ihr da auf die Beine gestellt habt, ist einfach phänomenal!“

Ortsvorsteher Klaus Ripp zeigte sich ebenfalls begeistert: „Es ist erstaunlich, welches Wissen und Können die Kinder und Jugendlichen haben und mit welchem Engagement sie bei der Sache sind. In Blatzheim brauchen wir uns aktuell keine Sorgen um den Feuerwehrnachwuchs zu machen. Mein Dank gilt den Kindern und Jugendlichen, die sich für die Feuerwehr und damit für die Gemeinschaft einsetzen. Besonderer Dank gilt aber den Frauen und Männern, die diesen Berufsfeuerwehrtag vorbereitet und durchgeführt haben und jeden Donnerstag den Übungsdienst mit den Kindern und Jugendlichen durchführen und das zusätzlich zu den normalen Einsätzen.“

Wir möchten uns bei allen bedanken, die dieses Event möglich gemacht haben. Dazu zählen unter anderem: das Organisationsteam, die Jugendwarte und das Betreuerteam, das Deutsche Rote Kreuz Blatzheim, Jola Rent, das Jugendzentrum Domizil, die aktiven Einsatzkräfte des Löschzugs Blatzheim, die bei der Vorbereitung der Einsätze und der Verpflegung unterstützt haben, sowie die Kinder, die großartig mitgemacht haben.

Atemschutzintensivtraining an der Feuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises

Am vergangenen Wochenende nahmen die Unterbrandmeister Rebecca Stollenwerk, Valerie Berger und Regis Fwansoni am Atemschutz-Einsatz Modul: Atemschutz-Intensivtraining Einsatztaktik & Atemschutznotfall an der Feuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises teil. Bei diesem Vollzeitseminar erlernten die Teilnehmer alles über Einsatztaktik, Atemschutznotfälle sowie Brandphänomene.

Aufgeteilt in drei Tage, begann der erste Tag nach einer theoretischen Einheit zum Thema Einsatztaktik mit der ersten Einsatzübung, bei der der Schwerpunkt auf der Suche und Rettung von Personen lag. Außerdem beschäftigten sich die Teilnehmer mit verschiedenen Arten der Ventilation, dem richtigen Umgang mit der Wärmebildkamera sowie der Nutzung und den Vorteilen eines Rauchschutzvorhangs.

Am zweiten Tag stand das Thema Atemschutznotfälle auf dem Plan. Hier besprachen die Teilnehmer in einer theoretischen Einheit verschiedene Szenarien und Möglichkeiten zur Rettung eines verunfallten Trupps, die im Anschluss praktisch geübt wurden. Ebenfalls lag der Schwerpunkt auf dem Sicherstellen des Luftversorgungssystems.

Der letzte Tag begann mit einem Crashkurs zum Thema Brandphänomene. Diese Phänomene konnten dann in praktischen Vorführungen an einer Einkammerbox gezeigt werden. Im Anschluss ging es weiter mit verschiedenen Einsatzübungen, bei denen das in den letzten Tagen Erlernte vollständig angewendet werden konnte. So wurden in den Übungen die Brandbekämpfung, die Menschenrettung sowie die Rettung eines verunfallten Trupps inklusive eines Wechsels des Luftversorgungssystems durchgeführt.

Ein weiterer Schwerpunkt des gesamten Seminars lag auf der Einsatzstellenhygiene. Nach jeder Übung mussten sich die Teilnehmer ordnungsgemäß entkleiden.

„Ein großartiges Seminar, von dem wir sehr viel mitnehmen konnten. Wir können jedem Atemschutzgeräteträger empfehlen, an diesem Seminar teilzunehmen. Auch die Möglichkeit, diese Übungen in einem alten Einfamilienhaus durchzuführen, ist einzigartig“, berichteten die drei Teilnehmer.

Teilnahme an der Leistungsspange

Am vergangenen Samstag nahmen 7 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Blatzheim an der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr teil, welche in Elsdorf stattfand. Gemeinsam mit 2 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Türnich bildeten sie ein Team, sodass insgesamt 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer antraten. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Jugendfeuerwehrangehöriger innerhalb der Deutschen Jugendfeuerwehr erreichen kann.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen. Dabei wurden neben dem feuerwehrtechnischen und allgemeinen Wissen und Können unter anderem auch die persönliche Haltung sowie das geordnete und geschlossene Auftreten bewertet.

Zu den Disziplinen gehörten:

– Schnelligkeitsübung

– Kugelstoßen

– Staffellauf

– Löschangriff

– Fragenbeantwortung

Mit Erfolg und sehr viel Spaß wurden alle Übungen erfolgreich absolviert. Das Jugendwartteam rund um Cindy Jeub zeigte sich sehr erfreut und stolz über die Leistung der Jugendfeuerwehr Blatzheim. Besonders erwähnenswert ist, dass nach 31 Jahren wieder Leistungsspangen im Löschzug Blatzheim erworben wurden. Löschzugführer Daniel Eßer war persönlich vor Ort, um die Jugendlichen zu unterstützen.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ein riesengroßer Dank geht ebenfalls an die Jugendwarte sowie das Betreuerteam, die die Jugendlichen darauf vorbereitet und begleitet haben.

Übungsdienste „Technische Hilfeleistung“

Die letzten beiden Übungsdienste konnten wir mit einem sogenannten „Schrott PKW“ arbeiten, der uns netterweise von einer Kameradin zur Verfügung gestellt wurde.

Das Fahrzeug wurde vorher durch einen weiteren Kameraden mit einem Radlader demoliert und eingedrückt, um die Übungsverhältnisse so realitätsnah wie möglich zu gestalten.

Dann galt es in verschiedenen Szenarien das Fahrzeug zu zerlegen und Personen aus dem Fahrzeug zu befreien. Dabei wurde auch insbesondere nochmals das sichere unterbauen und verkeilen geübt.

Ebenfalls wurde auch auf die korrekte Patientenversorgung durch einen sog. „inneren Retter“ Wert gelegt. Dieser befand sich während der Übungen bei der verletzten Person im Unfallfahrzeug und hat diese versorgt, über alle Maßnahmen aufgeklärt und als Bindeglied zu den arbeitenden Trupps außerhalb des Fahrzeugs fungiert.

Insgesamt zwei sehr erfolgreiche Übungsdienste, an denen wir sehr Praxis- und realitätsnah üben konnten.
An dieser Stelle nochmals Vielen Dank an Rebecca, Peter und alle Beteiligten, ohne die diese Übung nicht hätte stattfinden können.

Lehrgänge und Seminare im Löschzug Blatzheim

In den vergangenen Wochen haben wieder einige Kameradinnen und Kameraden an verschiedenen Lehrgängen und Seminaren teilgenommen.

An der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis hat:

  • Oberfeuerwehrmann Benjamin Brückner den Truppführer Lehrgang Teil 1 erfolgreich abgeschlossen. Aktuell absolviert er den Teil 2.
  • Oberfeuerwehrmann Stefan Wendt am Fahrsicherheitstraining teilgenommen.
  • Unterbrandmeister Leon Nierstenhöfer am Seminar „Schornsteinbrände“ teilgenommen.
  • Unterbrandmeister Carsten Wagner den Lehrgang „Technische Hilfe Aufzug“ absolviert.

Weiterhin hat Brandinspektor Tom Gruttke am Institut der Feuerwehr in Düren am Zugführer Aufbau-Lehrgang und Unterbrandmeister Dirk Grommes auf Stadtebene am Seminar „Vegetationsbrandbekämpfung“ teilgenommen.

Vielen Dank an die Kameradinnen und Kameraden für das große Engagement und die Weiterbildungsbereitschaft.