Ausbildungen und Lehrgänge absolviert

In den vergangenen Wochen haben einige Kameradinnen und Kameraden aus dem Löschzug Blatzheim an verschiedenen Lehrgängen und Seminaren an der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis teilgenommen.

Die Kameraden Jan Imhof und Robin Funke haben erfolgreich am Lehrgang „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ teilgenommen. In diesem Lehrgang haben sich die Teilnehmer mit verschiedenen Themen auseinandergesetzt, darunter Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie die physikalischen und technischen Voraussetzungen für den Betrieb von Feuerlöschkreiselpumpen.

Wir gratulieren beiden zur bestandenen Prüfung!

Des Weiteren haben David Dohmen, Dirk Grommes, Regis Fwansoni und Karsten Zimmer am Seminar „Phänomene der Brandausbreitung“ teilgenommen. In diesem Seminar lernten die Teilnehmer unteranderem, verschiedene Brandphänomene zu erkennen und effektiv zu bekämpfen. Zusätzlich wurden praktische Beispiele vorgestellt.

Wir sind stolz auf das Engagement und die Weiterbildungsbereitschaft unserer Kameradinnen und Kameraden. Auch in den nächsten Wochen besuchen weitere Kameradinnen und Kameraden verschiedene Lehrgänge, Seminare und Schulungen.

Wir wünschen Euch vorab bereits viel Spaß

Übungsdienst beim Löschzug Blatzheim

Wie sieht eine technische Rettung nach Verkehrsunfällen aus? Damit beschäftigte sich der Löschzug Blatzheim beim letzten Übungsdienst am Dienstag.
 
„Ein Auto prallte gegen ein Haus, es gibt eine verletzte und eingeklemmte Person“, lautete das Einsatzszenario. Dabei trainierten die Einsatzkräfte des Löschzuges Blatzheim vor allem das richtige befreien einer eingeklemmten Person und die anschließende Rettung.

Sechs Teilnehmer beim Seminar „Realbrandausbildung“

Am vergangenen Wochenende nahmen sechs Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Blatzheim am Seminar „Realbrandausbildung“ der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis teil.

Nachdem am Freitag theoretische Themen behandelt wurden, darunter die persönliche Schutzausrüstung, Einsatzstellenhygiene, die Brandverlaufskurve und viele andere wichtige Themen, fand der Höhepunkt des Wochenendes am Samstag statt, als die Teilnehmer die feststoffbefeuerte Realbrandanlage der Firma Heat Düsseldorf GmbH betraten.

In einer Umgebung mit Temperaturen von über 300 Grad, Nullsicht aufgrund von dichtem Rauch und Flammen führten die Teilnehmer verschiedene Einsatzübungen durch. Dabei standen insbesondere die Brandbekämpfung und die Menschenrettung im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt war das sichere Vorgehen im Innenangriff.

„Jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau sollte diese Erfahrung einmal gemacht haben! Wir konnten hier wichtige Fähigkeiten erwerben, wie zum Beispiel die Gewöhnung an extreme Hitze, das Navigieren bei Nullsicht, den Umgang mit Hitzebelastung sowie das taktische Vorgehen beim Innenangriff und vieles mehr. Dadurch das jeder Trupp durch erfahrene Ausbilder begleitet wurde konnten wir verschiedene Techniken unter deren Aufsicht ausprobieren.“, erzählten die Teilnehmer begeistert.

Der Löschzug Blatzheim stellt sich vor

Heute stellen wir euch Brandoberinspektor David Dohmen vor. Im Jahr 1992 trat David im Alter von 10 Jahren in die Feuerwehr ein. Heute ist er als stellvertretender Löschzugführer tätig. In dieser Position übernimmt er eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben.

Zu den Aufgaben als stellvertretender Löschzugführer gehört die Unterstützung des Löschzugführers bei:

➡️ Personal- und Organisationsführung
➡️ Planung und Durchführung der Übungsdienste und Einsatzübungen
➡️ Organisation der Aus- und Fortbildung der Feuerwehrleute
➡️ Repräsentation der Einheit in der Öffentlichkeit
➡️ Weiterentwicklung des Löschzuges
➡️ Sicherstellung der jederzeitigen Einsatzbereitschaft

In den 31 Jahren bei der Feuerwehr hat David viel erlebt. Einer seiner spannendsten Einsätze war der Brand im Phantasialand im Jahr 2001. Dorthin wurde auch der Löschzug Blatzheim alarmiert, hat vor Ort die Wasserversorgung aufgebaut im späteren Verlauf wurden die Einsatzkräfte dann zur Brandstelle berufen, um bei den Löscharbeiten zu unterstützen.

Jugendfeuerwehr Blatzheim beim Stadtzeltlager in Hausen.

Am Wochenende nahmen 23 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Blatzheim am Stadtzeltlager der Jugendfeuerwehren Kerpen in Hausen teil.

Am Freitag Nachmittag startete bei sonnigem Wetter das aufregende Wochenende mit dem Einrichten der Schlafplätze. Am Abend gab es dann schon das erste spannende Erlebnis und zwar eine Nachtwanderung durch das schöne Hausen, bei der an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben gemeistert werden mussten. Leider spielte das Wetter dabei nicht so richtig mit, was die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Blatzheim aber nicht davon abhielt, sich die ersten drei Plätze zu sichern.

Die Leitung der Feuerwehr nahm sich persönlich Zeit, dass Stadtzeltlager zu besuchen und auch eine Nacht dort zu verbringen. Auch weitere Gäste wie Bürgermeister Dieter Spürck und Ortsvorsteher Klaus Ripp besuchten mit weiteren Gästen am Samstag das Stadtzeltlager. Gemeinsam hielten Sie dann auch gleich die Siegerehrung der Nachtwanderung ab.

Gegen Mittag stand ein besonderes Highlight auf dem Plan: Die Rettungshundestaffel der Johanniter besuchte das Zeltlager und zeigte den Kindern und Jugendlichen eine Vorführung, bei der unter anderem Szenarien zur Suche von vermissten Personen vorgestellt wurden.

Am Nachmittag fanden dann verschiedene Workshops statt, bei denen die Kinder und Jugendlichen Schwimmen, Golfen oder Basteln konnten.

Alles in allem war es ein sehr tolles Wochenende mit viel Freude und Spaß. Wir möchten uns an dieser Stelle auch beim Deutschen Roten Kreuz bedanken, welche Feldbetten sowie Zelte zur Verfügung stellten. Auch ein Dankeschön an die Aktiven Einsatzkräfte des Löschzuges Blatzheim, welche beim Auf- sowie Abbau unterstützten. Darüberhinaus möchten wir uns auch bei den Müttern der Kinder und Jugendlichen bedanken, welche für knapp 200 Personen Kuchen und Muffins gebacken haben. 

Was ist ein Atemschutzeinsatz ?

Ein Einsatz unter Atemschutz ist eine herausfordernde und anspruchsvolle Aufgabe, die vom Angriffstrupp durchgeführt wird, um Brände zu bekämpfen oder Menschen aus brennenden Gebäuden zu retten. Dies erfordert sehr viel Ausbildung und Erfahrung um schnell aber dennoch sorgfältig arbeiten zu können, sodass die eigene Sicherheit nicht gefährdet wird.

Bevor der Angriffstrupp in das betroffene Gebäude eintritt, müssen sie sich zuerst – neben der persönlichen Schutzausrüstung – mit Atemschutzgeräten ausstatten, die sie vor Rauch und giftigen Dämpfen schützt.

Während des Einsatzes muss der Trupp eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren, um sicherzustellen, dass jeder gefunden wird und keine Person im brennenden Gebäude zurückbleibt.

3 tägiges Seminar am Institut der Feuerwehr NRW

Brandinspektor Pascal Hark hat am Institut der Feuerwehr NRW in Münster an einem 3-tägigen Seminar „Ausbilder Planspiel“ teilgenommen, um seine Kompetenz in dieser Unterrichtsmethode auszubauen und diese im Rahmen der Weiterbildungen von Führungskräften innerhalb des Löschzuges anwenden zu können.

Bei dieser Methode handelt es sich um eine bewährte Unterrichtsmethode, bei welcher konkrete Problemfälle, Einsatzszenarien und Lagen nachgestellt und strukturiert für alle Anwesenden nachvollziehbar gelöst werden.

Im Rahmen des Seminars wurden verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung und Visualisierung vorgestellt und durch die Teilnehmer praktisch erprobt. Zudem erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Möglichkeiten des Computer-animierten Taktiktrainings.

Der Löschzug Blatzheim stellt sich vor

Heute stellen wir euch Hauptfeuerwehrfrau Cindy Jeub vor. Cindy ist seit 2013 in der Feuerwehr. Von 2019 bis 2022 war sie die Stellvertretende Jugendwartin der Jugendfeuerwehr Blatzheim. In diesem Jahr wurde Sie zur Jugendwartin ernannt.

Zu den Aufgaben als Jugendwartin gehören unter anderem:

  • Planung und Durchführung der Übungsdienste bei der Jugendfeuerwehr
  • Personalmanagement von der Aufnahme bis zur regelmäßigen Betreuung
  • Planung von Veranstaltungen z.B. Ausflüge und Unternehmungen wie Zeltlager
  • Teilnahme an Sitzungen, Fortbildungen und Versammlungen seitens der Jugendfeuerwehr
  • Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf die Aktive Zeit in der Einsatzabteilung

Beruflich ist Cindy als Rettungssanitäterin tätig. Dieses Wissen nutzt sie perfekt um die Erste-Hilfe-Lehre auf eine besonders spannende Weise zu gestalten.

Löschzug Blatzheim erhält ein modernes Smartboard 

Vergangene Woche erhielt der Löschzug Blatzheim ein hochmodernes Smartboard, welches durch das Förderprogramm „LEADER“ ermöglicht wurde. Übergeben wurde dieses vom Vorsitzenden des Fördervereins, Pascal Hark, der das Smartboard an Löschzugführer Daniel Eßer überreichte.

Mit diesem neuen Smartboard eröffnen sich dem Löschzug Blatzheim neue Möglichkeiten, insbesondere bei der Gestaltung ihrer Übungsdienste. Die interaktiven Funktionen des Smartboards verbessern die Aus- und Fortbildung sowie die Einsatzvor- und nachbereitung erheblich. 
Auch die Nachwuchskräfte aus der Jugendfeuerwehr können zukünftig noch spannendere und abwechslungsreichere Übungsdienste durchführen. Dies ist sicherlich ein besonderer Motivationsschub.

Löschzugführer Daniel Eßer betonte die Bedeutung dieses Fortschritts für die Feuerwehr Blatzheim. „Durch das neue Smartboard können unsere Übungsdienste nun interaktiver und dynamischer gestaltet werden“, erklärte er begeistert. „Die Optionen auf dem Smartboard zu zeichnen, zu markieren und Änderungen vorzunehmen und diese dann für später abzuspeichern, ermöglicht es uns, komplexe Einsatzszenarien anschaulich darzustellen und noch besser nach zu bearbeiten.“

Ein herzlicher Dank an das Förderprogramm LEADER, welches die Beschaffung dieses Smartboards erst möglich gemacht hat. Durch das Förderprogramm wurden 80% der Anschaffungskosten übernommen, die restlichen 20% wurden durch den Förderverein übernommen.
Die Fördermittel des Programms haben es ermöglicht, dass die Feuerwehr Blatzheim mit modernster Technologie ausgestattet wurde, um ihre Einsatzbereitschaft und Fähigkeiten weiter zu stärken und gleichzeitig die Motivation der ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu fördern.

Ferienspiele zu Besuch beim Löschzug Blatzheim

Am vergangenen Montag starteten die Ferienspiele in Blatzheim, welche mit einer Dorf-Rallye begannen bei der auch das Feuerwehrhaus des Löschzuges Blatzheim besucht wurde.

Über zwei Tage hinweg kamen mehrere Gruppen zum Feuerwehrhaus, um die Feuerwehr näher kennenzulernen. Die Kinder hatten die Möglichkeit, mit der Spritzwand der Jugendfeuerwehr ein simuliertes Feuer zu löschen, die Schutzausrüstung der Feuerwehr auszuprobieren und eine aufregende Fahrt mit dem Löschfahrzeug zu machen.

Ein herzliches Dankeschön an Klaus Ripp für diese Möglichkeit unsere Arbeit den Kindern näher bringen zu können. Wir hoffen einige in Zukunft, gerne auch als Mitglieder der Jugendfeuerwehr, wieder zu sehen.