Gemeinsamer Übungsdienst mit dem Löschzug Buir

Am vergangenen Dienstag führten die Einheiten Buir und Blatzheim einen gemeinsamen Übungsdienst durch. Insgesamt nahmen knapp 50 Kameradinnen und Kameraden aus beiden Einheiten am gemeinsamen Übungsdienst teil. Das Thema war die Löschwasserversorgung über eine längere Wegstrecke mit der Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer. Weiterhin stellte der Löschzug Buir ihre Logistik Einheit mit dem Beleuchtungsmodul vor. 

Dazu wurden vier Stationen gebildet, mit gemischten Ausbildern sowie Teams aus Blatzheim und Buir. Im folgenden ein Überblick über den Ablauf sowie Inhalt der verschiedenen Stationen: 

Station 1: 
An dieser Station wurde die Inbetriebnahme der Tragkraftspritze trainiert. Dies umfasste das Ansaugen aus einem offenen Gewässer und die anschließende Wasserabgabe.

Station 2: 
Hier beschäftigten sich die Kameradinnen und Kameraden mit dem Aufbau einer Wasserabgabe über eine längere Wegestrecke. Auch hier wurde eine Tragkraftspritze sowie ein Wasserwerfer eingesetzt.

Station 3:
An dieser Station wurde der Abrollbehölter Schlauch näher erläutert. Das Augenmerk lag hierbei auf den vorhandenen Faltbecken und den Kreissegmentregnern. 

Station 4: 
In dieser Station wurde den Teilnehmern der Stromanhänger vorgestellt, der für die Ausleuchtung von Einsatzstellen verwendet wird. Hiermit wurde mit den vorhandenen Materialien das Ausleuchten der Einsatzstelle geübt. 

Im Anschluss ging es dann in das Feuerwehrhaus nach Buir, wo die Verpflegungseinheit bereits für die Einsatzkräfte gekocht hatte. Ein sehr leckerer Ausklang.

Der gemeinsame Übungsdienst war ein großer Erfolg. Solche Übungsdienste fördern und verbessern den reibungslosen Ablauf in den Einsätzen. Außerdem stärken sie die Zusammenarbeit und das Verständnis untereinander.

Fortbildung zum „Umgang mit Fahrzeugen mit Elektroantrieben“

Beim letzten Übungsdienst am Dienstag fand im Feuerwehrhaus des Löschzuges Blatzheim eine äußerst informative und lehrreiche Fortbildung zum Thema „Umgang mit Fahrzeugen mit Elektroantrieben“ statt. Diese wurde durchgeführt von Unterbrandmeister Alexandru Goanta aus dem Löschzug Kerpen und einem früheren Mitarbeiter. Ziel war es die Kameradinnen und Kameraden auf die speziellen Anforderungen und Besonderheiten von Elektrofahrzeugen vorzubereiten.

Zunächst wurde im Schulungsraum mit einer Präsentation gestartet, in welcher grundlegende Informationen zu Elektroantrieben, dem Aufbau von Elektrofahrzeugen und insbesondere die verbauten Batterien vermittelt sowie speziell für die Feuerwehr Möglichkeiten der Deaktivierung von Hochvoltbauteilen behandelt wurden.

Im Anschluss folgte dann eine praktische Vorführung, bei der die Einsatzkräfte die Möglichkeit hatten, sich verschiedene Bauteile sowie zwei auseinander gebaute E-Fahrzeuge, welche in der Fahrzeughalle standen, im Detail anzuschauen. Besonders Interessant war ebenfalls die Vorstellung verschiedener Möglichkeiten und einsatztaktischer Maßnahmen bei Brand- und Technische Hilfeleistungseinsätzen in Verbindung mit Elektrofahrzeugen.

Es war eine sehr lehrreiche und interessante Fortbildung von der jeder Anwesende wertvolles Wissen mitnehmen konnte. Ein herzlicher Dank gilt dem Kameraden Alexandru Goanta vom Löschzug Kerpen für die Möglichkeit, diese Fortbildung auch in der Einheit Blatzheim durchzuführen. Dies unterstreicht die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen den Einheiten bei der Feuerwehr Kerpen.

Endlich ist es geschafft!

Der Löschzug Blatzheim darf sich über zwei neue Feuerwehrfrauen freuen. Am Samstag haben Lorraine Paffenholz und Doneta Fwansoni die praktische Prüfung der Grundausbildung abgelegt und erfolgreich bestanden.

In der Zeit von Mai bis Ende September fand jeweils mittwochs und samstags der Unterricht statt. Dort lernten sie die grundlegenden Dinge der Feuerwehr kennen. Beide konnten die letzte praktische Prüfung erfolgreich ablegen und können stolz auf die erbrachte Leistung sein.

Als besonderes Highlight wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Leiter der Feuerwehr Kerpen, Branddirektor Andre Haupts, zu Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern ernannt.

Löschzugführer Brandoberinspektor Daniel Eßer war ebenfalls vor Ort und gratulierte den neuen Feuerwehrfrauen zur bestandenen Prüfung sowie zur Beförderung.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Kommt immer gesund von Euren Einsätzen zurück.

Am vergangenen Wochenende war wieder viel los beim Löschzug Blatzheim

Die Teilnehmerinnen des Grundausbildungslehrgangs, Doneta Fwansoni und Lorraine Paffenholz, haben erfolgreich die mündliche Prüfung des zweiten Lehrgangsteils bestanden. Nächste Woche steht die praktische Prüfung an – wir wünschen ihnen viel Erfolg!

Parallel dazu besuchten einige Kameradinnen und Kameraden die Feuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises. Unter anderem nahmen Regis Fwansoni, Karsten Zimmer und Jennifer Zabel erfolgreich am Lehrgang Technische Hilfe teil. Herzlichen Glückwunsch!

Während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an verschiedenen Lehrgängen aktiv waren, wurde der Wechsellader beim Aktionstag des Deutschen Roten Kreuzes ausgestellt.

Trotz all dieser Veranstaltungen wurde selbstverständlich die Einsatzbereitschaft des Löschzuges auch weiterhin sichergestellt.

Der Löschzug Blatzheim stellt sich vor

Heute stellen wir Euch Oberfeuerwehrmann Ramon Stollenwerk vor. Er ist seit 2020 Mitglied im Löschzug Blatzheim. Gemeinsam mit Dirk Grommes bilden er das Team der Gerätewarte.

Als Gerätewart hat er eine Vielzahl von Aufgaben, wie zum Beispiel:

➡️Überprüfung und Wartung von Gerätschaften im Fahrzeug und im Feuerwehrhaus

➡️Überprüfung und Wartung sowie Instandsetzung der Fahrzeuge soweit möglich

➡️kleinere Reparaturen, welche keine Werkstatt benötigen

Einer seiner spannendsten Einsätze war der Lagerhallenbrand im Jahr 2021 in Sindorf. Dort wurden der Löschzug Blatzheim sowie die beiden Abrollbehälter alarmiert. Vor Ort bestand seine Aufgabe darin, eine große Menge an Schlauchmaterial zu verlegen und zusätzliches Material zu besorgen.

Erfolgreiche Teilnahme beim diesjährigen Leistungsnachweis

Insgesamt 20 Einsatzkräfte aus dem Löschzug Blatzheim nahmen gestern am Kreisfeuerwehrtag 2023 mit dem sog. Leistungsnachweis der Freiwilligen Feuerwehren teil. Erfreulicherweise konnten aufgrund der hohen Teilnehmerzahl sogar zwei Gruppen aus Blatzheim für den Leistungsnachweis angemeldet werden!

Die beiden Gruppen wurden angeführt von Löschzugführer Daniel Eßer bzw. seinem Stellvertreter David Dohmen. Unterstützung erhielten Sie von weiteren Kameraden der Ehrenabteilung, welche ebenfalls angereist waren und für zusätzliche Motivation sorgten.

Zu Beginn wurde jeweils eine Einsatzübung Löscheinsatz sowie Technische Hilfeleistung durchgeführt. Im Anschluss mussten theoretische Fragen beantwortet sowie die Fähigkeiten im Bereich Erste-Hilfe unter Beweis gestellt werden.

Zum Abschluss folgte ein Staffellauf über 400m in Einsatzbekleidung sowie die Abnahme vom richtigen Anlegen von Knoten und Stichen.

Mit Erfolg und sehr viel Spaß wurden alle Übungen erfolgreich absolviert! Das Ziel für das nächste Jahr ist bereits klar: Nach Möglichkeit soll wieder mit zwei Gruppen zum Leistungsnachweis 2024 angetreten werden!

Ausbildungen und Lehrgänge absolviert

In den vergangenen Wochen haben einige Kameradinnen und Kameraden aus dem Löschzug Blatzheim an verschiedenen Lehrgängen und Seminaren an der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis teilgenommen.

Die Kameraden Jan Imhof und Robin Funke haben erfolgreich am Lehrgang „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ teilgenommen. In diesem Lehrgang haben sich die Teilnehmer mit verschiedenen Themen auseinandergesetzt, darunter Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie die physikalischen und technischen Voraussetzungen für den Betrieb von Feuerlöschkreiselpumpen.

Wir gratulieren beiden zur bestandenen Prüfung!

Des Weiteren haben David Dohmen, Dirk Grommes, Regis Fwansoni und Karsten Zimmer am Seminar „Phänomene der Brandausbreitung“ teilgenommen. In diesem Seminar lernten die Teilnehmer unteranderem, verschiedene Brandphänomene zu erkennen und effektiv zu bekämpfen. Zusätzlich wurden praktische Beispiele vorgestellt.

Wir sind stolz auf das Engagement und die Weiterbildungsbereitschaft unserer Kameradinnen und Kameraden. Auch in den nächsten Wochen besuchen weitere Kameradinnen und Kameraden verschiedene Lehrgänge, Seminare und Schulungen.

Wir wünschen Euch vorab bereits viel Spaß

Übungsdienst beim Löschzug Blatzheim

Wie sieht eine technische Rettung nach Verkehrsunfällen aus? Damit beschäftigte sich der Löschzug Blatzheim beim letzten Übungsdienst am Dienstag.
 
„Ein Auto prallte gegen ein Haus, es gibt eine verletzte und eingeklemmte Person“, lautete das Einsatzszenario. Dabei trainierten die Einsatzkräfte des Löschzuges Blatzheim vor allem das richtige befreien einer eingeklemmten Person und die anschließende Rettung.

Sechs Teilnehmer beim Seminar „Realbrandausbildung“

Am vergangenen Wochenende nahmen sechs Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Blatzheim am Seminar „Realbrandausbildung“ der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis teil.

Nachdem am Freitag theoretische Themen behandelt wurden, darunter die persönliche Schutzausrüstung, Einsatzstellenhygiene, die Brandverlaufskurve und viele andere wichtige Themen, fand der Höhepunkt des Wochenendes am Samstag statt, als die Teilnehmer die feststoffbefeuerte Realbrandanlage der Firma Heat Düsseldorf GmbH betraten.

In einer Umgebung mit Temperaturen von über 300 Grad, Nullsicht aufgrund von dichtem Rauch und Flammen führten die Teilnehmer verschiedene Einsatzübungen durch. Dabei standen insbesondere die Brandbekämpfung und die Menschenrettung im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt war das sichere Vorgehen im Innenangriff.

„Jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau sollte diese Erfahrung einmal gemacht haben! Wir konnten hier wichtige Fähigkeiten erwerben, wie zum Beispiel die Gewöhnung an extreme Hitze, das Navigieren bei Nullsicht, den Umgang mit Hitzebelastung sowie das taktische Vorgehen beim Innenangriff und vieles mehr. Dadurch das jeder Trupp durch erfahrene Ausbilder begleitet wurde konnten wir verschiedene Techniken unter deren Aufsicht ausprobieren.“, erzählten die Teilnehmer begeistert.

Der Löschzug Blatzheim stellt sich vor

Heute stellen wir euch Brandoberinspektor David Dohmen vor. Im Jahr 1992 trat David im Alter von 10 Jahren in die Feuerwehr ein. Heute ist er als stellvertretender Löschzugführer tätig. In dieser Position übernimmt er eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben.

Zu den Aufgaben als stellvertretender Löschzugführer gehört die Unterstützung des Löschzugführers bei:

➡️ Personal- und Organisationsführung
➡️ Planung und Durchführung der Übungsdienste und Einsatzübungen
➡️ Organisation der Aus- und Fortbildung der Feuerwehrleute
➡️ Repräsentation der Einheit in der Öffentlichkeit
➡️ Weiterentwicklung des Löschzuges
➡️ Sicherstellung der jederzeitigen Einsatzbereitschaft

In den 31 Jahren bei der Feuerwehr hat David viel erlebt. Einer seiner spannendsten Einsätze war der Brand im Phantasialand im Jahr 2001. Dorthin wurde auch der Löschzug Blatzheim alarmiert, hat vor Ort die Wasserversorgung aufgebaut im späteren Verlauf wurden die Einsatzkräfte dann zur Brandstelle berufen, um bei den Löscharbeiten zu unterstützen.