Mehrere Neuanschaffungen im laufenden Jahr durch den Förderverein

Auch in diesem Jahr konnte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Löschzug Blatzheim bereits den Löschzug tatkräftig unterstützen. Dank der Unterstützung des Fördervereins wurden mehrere wichtige Anschaffungen umgesetzt, die der Einheit sowie der Jugendfeuerwehr erheblich weiterhelfen.

Zu den Neuanschaffungen zählten unter anderem ein Drucker, der speziell der Jugendfeuerwehr zur Verfügung steht. Dadurch können die Jugendwarte und Betreuer unkompliziert und schnell Lernmaterial für die Kinder und Jugendlichen direkt im Feuerwehrhaus ausdrucken. Bisher haben dies die Jugendwarte und Betreuer immer privat eigenständig übernommen. Weiterhin wurde ein Computer mit entsprechendem Zubehör für das Smartboard angeschafft, was die theoretischen Übungsdienste im Schulungsraum deutlich erleichtert und die Einsatzmöglichkeiten des Smartboards merklich erweitert.

Zudem wurde ein Erste-Hilfe-Rucksack für das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) angeschafft. Da mit dem MTF viele Dienstfahrten sowie Fahrten zu Ausbildungen an der Kreisfeuerwehrschule durchgeführt werden, war es in der Vergangenheit bereits dazu gekommen, dass Einsatzkräfte zufällig an einer Einsatzstelle vorbeikamen und Hilfe leisteten. Mit dem neuen Notfallrucksack gelingt dies nun noch besser.

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20) wurde mit einem zusätzlichen Klemmbrett samt einsatzrelevanter Vordrucke ausgestattet, wodurch die Einsatzdokumentationen des Abmarschführers erleichtert werden. Für Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung erhielt der Löschzug außerdem ein Holster, welches verschiedene Werkzeuge für solche Einsatzszenarien beinhaltet.

Durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins, Daniel Eßer, wurden diese Anschaffungen dem stellvertretenden Löschzugführer David Dohmen übergeben. Der Löschzug Blatzheim sowie die Jugendfeuerwehr bedanken sich recht herzlich beim Förderverein.

Löschzug Blatzheim beim Leistungsnachweis in Elsdorf

Am vergangenen Wochenende nahm der Löschzug Blatzheim mit insgesamt 16 Einsatzkräften am Kreisfeuerwehrtag 2024 teil, um den Leistungsnachweis der Freiwilligen Feuerwehren zu absolvieren. Auch in diesem Jahr konnten erfreulicherweise wieder zwei Gruppen aus Blatzheim für den Leistungsnachweis gemeldet werden.

Die Gruppen wurden von Löschzugführer Daniel Eßer sowie seinem Stellvertreter Thomas Gruttke angeführt. Unterstützt wurden sie von Kameraden der Ehrenabteilung, die ebenfalls angereist waren und für zusätzliche Motivation sorgten.

Zu Beginn absolvierten beide Gruppen Einsatzübungen in den Bereichen Löschangriff und Technische Hilfeleistung. Anschließend mussten sie theoretische Fragen beantworten und ihr Können in Erster Hilfe unter Beweis stellen. Zum Abschluss folgte ein Staffellauf über 400 Meter in Einsatzbekleidung sowie die Abnahme von Knoten und Stiche.

Nach erfolgreicher Teilnahme wurden die Urkunden im Rahmen eines familiären Kameradschaftsabends übergeben. In diesem Jahr erhielten Valerie Berger, Rebecca Stollenwerk, Stefan Wendt und Daniel Eßer das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Ramon Stollenwerk und Regis Fwansoni wurden mit dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber ausgezeichnet, während Thomas Gruttke und Doneta Fwansoni das Abzeichen in Bronze erhielten.

Mit großem Erfolg und viel Freude wurden alle Übungen gemeistert! Das Ziel für das kommende Jahr ist klar: An die diesjährigen Leistungen soll angeknüpft werden.

Ferienspiele zu Besuch beim Löschzug Blatzheim

Am vergangenen Montag starteten die Ferienspiele in Blatzheim mit einer Dorf-Rallye, bei der auch das Feuerwehrhaus des Löschzuges Blatzheim besucht wurde.

Über zwei Tage hinweg besuchten mehrere Gruppen das Feuerwehrhaus, wo der Förderverein eine Brandschutzerziehung durchführte. Dabei konnten die Kinder und Jugendlichen die Arbeit der Feuerwehr näher kennenlernen. Weiterhin hatten sie die Möglichkeit, mit der Spritzwand der Jugendfeuerwehr ein simuliertes Feuer zu löschen und verschiedene Gerätschaften zu erkunden.

Neuer Wimpelstab für die Jugendfeuerwehr

Im Rahmen des vergangenen Übungsdienstes der Jugendfeuerwehr war es dem Vorsitzenden des Fördervereins, Pascal Hark, eine Freude, der Jugendfeuerwehr einen neuen Wimpelstab für deren Jugendfeuerwehrwimpel zu überreichen.

Dabei handelt es sich um ein hochwertiges Produkt, welches nunmehr über eine Lanzenspitze und einen Bänderring verfügt. Somit ist es jetzt möglich, die über die Jahre verliehenen Fahnenbänder repräsentativ am Wimpelstab zu befestigen.

Der stellvertretende Jugendwart, Leon Nierstenhöfer, zeigte sich überaus erfreut über die Neuanschaffung und führte aus: „Da der alte Wimpelstab mittlerweile doch in die Jahre gekommen und nicht mehr sonderlich ansehnlich war freuen wir uns sehr, dass wir nun wieder unseren Jugendfeuerwehrwimpel würdig präsentieren können. Bei der Teilnahme an der Leistungsspange hat sich gerade erst gezeigt, wie identitätsstiftend und verbindend ein schöner Wimpel für die Kinder ist. Im Namen der Jugendfeuerwehr bedanke ich mich recht herzlich für dieses Zeichen der Wertschätzung“.

Übungsdienste „Technische Hilfeleistung“

Die letzten beiden Übungsdienste konnten wir mit einem sogenannten „Schrott PKW“ arbeiten, der uns netterweise von einer Kameradin zur Verfügung gestellt wurde.

Das Fahrzeug wurde vorher durch einen weiteren Kameraden mit einem Radlader demoliert und eingedrückt, um die Übungsverhältnisse so realitätsnah wie möglich zu gestalten.

Dann galt es in verschiedenen Szenarien das Fahrzeug zu zerlegen und Personen aus dem Fahrzeug zu befreien. Dabei wurde auch insbesondere nochmals das sichere unterbauen und verkeilen geübt.

Ebenfalls wurde auch auf die korrekte Patientenversorgung durch einen sog. „inneren Retter“ Wert gelegt. Dieser befand sich während der Übungen bei der verletzten Person im Unfallfahrzeug und hat diese versorgt, über alle Maßnahmen aufgeklärt und als Bindeglied zu den arbeitenden Trupps außerhalb des Fahrzeugs fungiert.

Insgesamt zwei sehr erfolgreiche Übungsdienste, an denen wir sehr Praxis- und realitätsnah üben konnten.
An dieser Stelle nochmals Vielen Dank an Rebecca, Peter und alle Beteiligten, ohne die diese Übung nicht hätte stattfinden können.

Gemeinsamer Übungsdienst mit der Einheit Buir

Vor zwei Wochen konnten wir wieder einen gemeinsamen Übungsdienst mit den Kameraden des Löschzuges Buir durchführen.

Simuliert wurden zwei Szenarien.
Hierfür wurden aus den beiden Einheiten zwei Gruppen gebildet, welche jeweils ein Szenario abarbeiten konnten.

Das erste Szenario simulierte den Brand eines Traktors, welcher sich direkt neben einer Lagerhalle befand.
Ein Trupp begann unmittelbar mit der Brandbekämpfung, während ein weiterer Trupp die Wasserversorgung, die sich außerhalb des Übungsgeländes befand, sicherstellte. Ebenso wurde eine Riegelstellung eingerichtet, um eine Ausbreitung des Feuers auf die Halle zu verhindern.

Im zweiten Szenario galt es eine verletzte Person aus einem Traktor zu retten. Hierfür wurde der Traktor zuerst gegen wegrollen gesichert und sich zeitgleich um die verletzte Person gekümmert. Des weiteren wurde aufgrund der einsetzenden Dunkelheit eine Beleuchtung aufgebaut und in Position gebracht. Nach der erfolgreichen Befreiung wurden nochmals verschiedene Möglichkeiten und Techniken der Rettung ausprobiert. Dazu wurden nochmals wichtige medizinische Handgriffe und Anforderungen besprochen.

Ebenso konnte auf dem Übungsgelände der sichere Umgang mit der Kettensäge geübt werden. Hier hatten die Einsatzkräfte, welche einen Kettensägenschein besitzen, die Möglichkeit an Holzstämmen verschiedene Schnitttechniken auszuprobieren und den sicheren Umgang mit der Kettensäge weiter zu festigen.

Bei einer gemeinsamen Nachbesprechung wurden die Übungen dann im einzelnen durchgesprochen und offene Fragen beantwortet. Beide Szenarien konnten mit Erfolg abgearbeitet werden.

Im Anschluss an den Übungsdienst lud der Löschzug Buir noch zu einem gemeinsamen Abendessen in das Feuerwehrhaus ein. Hier konnten wir den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Vielen Dank an die Einheit Buir für die Organisation der Übung und die Einladung ins Feuerwehrhaus Buir!

Tanz in den Mai – Wir sagen Danke

Was für eine Nacht! Auch in diesem Jahr war der Tanz in den Mai wieder ein voller Erfolg. 💪🏻🥳

Bei besten Wetter und toller Atmosphäre konnten wir gemeinsam in den Mai tanzen. ☀️🪩

Wir sagen Danke und freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Im nächsten Jahr findet neben dem Tanz in den Mai auch unser 125-jähriges Jubiläum statt.

Tanz in den Mai

Nur noch eine Woche bis zum Tanz in den Mai! ⏳

Lasst uns gemeinsam den Mai begrüßen und ausgelassen tanzen, um das Feuerwehrhaus Blatzheim in eine fröhliche Festhalle zu verwandeln. Komm vorbei und tanze mit, während wir die Nacht mit Musik, Spaß und guter Gesellschaft füllen.

Es wird eine unvergessliche Nacht! 💃🕺

🕓📅 Wann:

Dienstag, 30. April

Ab 16 Uhr

📍Wo:

Feuerwehrhaus Blatzheim

Bergstraße 8, 50171 Kerpen

Wir freuen uns auf dich! 🎉

Mitgliederversammlung des Fördervereins

Am vergangenen Samstag, dem 09.03.2024, fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Blatzheim statt. 
 
Einleitend begrüßte der Vorsitzende Pascal Hark die zahlreich erschienenen Personen herzlich im Feuerwehrhaus Blatzheim und machte die Tagesordnung bekannt.
 
Beginnend mit dem Rechenschaftsbericht präsentierte Pascal Hark die Vereinsarbeit im Jahr 2023. Der Förderverein unterstütze die örtlichen Kitas mit mehreren Brandschutzerziehungen und konnte die Jugendfeuerwehr mit neuen Handschuhen und Trinkbechern ausstatten. Zudem erhielt der Löschzug Blatzheim dank des Förderprogramms „LEADER“ ein hochmodernes Smartboard samt Zubehör.

Sehr erfreut zeigte sich der Vorstand über die Mitgliedersituation. Im Jahr 2023 wies der Fördererverein, mit Stand 31.12.2023, 122 Mitglieder vor, davon 36 aktive und 86 fördernde Mitglieder. Zudem noch 6 Sponsoren. Insgesamt konnten in dem Jahr 23 neue Fördermitglieder inkl. Sponsoren gewonnen werden. 
 
Im weiteren wurden Themen wie der Bericht der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstandes sowie die Wahl der Kassenprüfer besprochen.

In diesem Jahr stand auch die Wahl des Vorstand für die kommenden 3 Jahre auf dem Plan. Erneut gewählt wurden:

  • Pascal Hark zum 1. Vorsitzenden
  • Daniel Eßer zum 2. Vorsitzenden
  • Nadine Eßer zur Schriftführerin
  • Benjamin Brückner zum Kassenwart
     

Ortsvorsteher Klaus Ripp dankte der gesamten Feuerwehr Blatzheim sowie insbesondere dem Förderverein für den unermüdlichen Einsatz in und für Blatzheim und zeigte sich äußerst erfreut über die positive Entwicklung in den letzten Jahren.

Auch wurde ein kleiner Ausblick auf weitere Anschaffungspläne im laufenden Jahr 2024 vorgestellt, welche beispielsweise die Anschaffung eines Einbau- PC sowie entsprechendes Zubehör für das Smartboard oder einem Drucker für die Jugendfeuerwehr beinhalten.