Grundschulkinder lernen Gefahren von „totem Winkel“ kennen

Anfang Dezember haben wir die Kolleginnen und Kollegen der Polizei bei der Verkehrserziehung an der Grundschule unterstützt.

Ein Schwerpunkt wurde dabei auf den sogenannten „toten Winkel“ bei Großfahrzeugen – sprich LKW – gelegt. Dazu waren zwei Kameraden aus dem Löschzug Blatzheim mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug vor Ort. In anschaulichen und realitätsnahen Szenarien konnten die Kinder erfahren was der tote Winkel bei einem Großfahrzeug ist, in welchen Bereichen des Fahrzeuges dieser vorkommt und vor allem wie man diese Gefahrenstelle bestmöglich vermeiden kann.

Dazu hatten die Kolleginnen und Kollegen der Polizei zusammen mit unseren Einsatzkräften an dem Löschfahrzeug mittels Flatterband die Bereiche gekennzeichnet, welche im toten Winkel liegen und somit nur sehr schwer von der Fahrerin bzw. dem Fahrer eingesehen werden können, da bspw. durch die Fahrzeughöhe oder durch die Beschaffenheit und Bauart des Fahrerhauses diese Flächen verdeckt werden.

Die Kinder konnten sich auch selbst mal hinter das Steuer setzen und über die Spiegel sowie die Scheiben nach draußen blicken und erleben, was es heißt wenn ein Bereich im toten Winkel liegt. So “verschwanden” an einem simulierten Zebrastreifen direkt vor dem Fahrzeug, außerhalb des Sichtfeldes, ganze Kleingruppen von Kindern.

Dadurch konnten den Kindern wichtige Erkenntnissen zum eigenen Verhalten im Straßenverkehr vermittelt werden. Die Schüler*innen zeigten sich sehr beeindruckt von der anschaulichen Vorstellung der Polizei und der Feuerwehr. Wir freuen uns als Löschzug die Kolleg*innen der Polizei bei dieser sehr wichtigen und sinnvollen Schulung für die Kinder unterstützen und damit zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr beitragen zu können.

Adventsfenster bei der Feuerwehr Blatzheim

Am vergangen Samstag fand im Feuerwehrhaus das jährliche Adventsfenster der Freiwilligen Feuerwehr statt. Dazu wurde im Vorfeld das Feuerwehrhaus festlich geschmückt.

Bei Glühwein, Kakao und leckeren Waffeln, welche die Jugendfeuerwehr zubereitete, konnten sich die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Wir bedanken uns bei allen Gästen und freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Tag des Ehrenamtes 

Heute, am 5. Dezember, feiern wir den Tag des Ehrenamtes! Ein Herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen engagierten. In Deutschland gibt es rund 16 Millionen Menschen, die sich Ehrenamtlich engagieren, darunter mehr als 88.000 freiwillige Feuerwehrleute. 

Wir möchten diesen Tag nutzen, um unseren Löschzug mit Zahlen und Fakten vorzustellen.

Der Löschzug Blatzheim besteht aus: 

➡️40 Mitgliedern in der Einsatzabteilung 

➡️26 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr

➡️12 Mitglieder in der Ehrenabteilung

Im Jahr 2023 rückte der Löschzug bereits zu 69 Einsätzen aus. 

Der Fuhrpark umfasst vier Fahrzeugen sowie zwei Abrollbehälter:

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) 
Löschgruppenfahrzeug (LF)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF)
Wechselladerfahrzeug (WLF)

Abrollbehälter Schlauch (AB- Schlauch)
Abrollbehälter Schaum (AB-Schaum)

Nochmals herzlichen Dank an alle, die sich im Ehrenamt engagieren, insbesondere an die Mitglieder des Löschzugs Blatzheim für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre hervorragende Arbeit!

Der Löschzug Blatzheim stellt sich vor

Heute stellen wir euch Brandinspektor Pascal Hark vor. Pascal ist seit 1993 in der Freiwilligen Feuerwehr. Er ist als Führungskraft mit der Qualifikation Zugführer tätig und übernimmt die Funktion des Atemschutzbeauftragten in der Einheit. Zudem wurde er als Vertrauensperson für Anliegen aus der Mannschaft gewählt.

In seiner Position ist er unter anderem im Bereich der Aus- und Fortbildung, insbesondere im Thema Atemschutz, tätig und eingesetzt. Damit geht er seinen Kameradinnen und Kameraden mit gutem Beispiel voran.

Darüber hinaus engagiert sich Pascal als Kreisausbilder an der Feuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises. Dort unterrichtet er im Lehrgang „Maschinist für Löschfahrzeuge“ sowie im Vorbereitungslehrgang für angehende Zugführer.

Unterbrandmeisterfortbildung beim Löschzug Blatzheim

Zur Unterstützung der Führungskräfte im Einsatz, also der Gruppen-, Zug-, und Verbandsführer, helfen oftmals die im Einsatz befindlichen Unterbrandmeisterinnen und Unterbrandmeister. Insbesondere wenn nur wenig Führungskräfte mit ausrücken ist die Unterstützung aus dem Hintergrund oder auf den weiteren Fahrzeugen immens wichtig. Darauf werden im Löschzug Blatzheim die Unterbrandmeisterinnen und Unterbrandmeister gezielt vorbereitet.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass bei Einsätzen in denen nicht direkt ein Führungskraft mit ausrücken konnte, die Riege der Unterbrandmeister die vorläufige Führung übernehmen und erste Einsatzmaßnahmen einleiten kann.

Der Dienstgrad Unterbrandmeisterin bzw. Unterbrandmeister ist der höchste Dienstgrad in der Mannschaft, und damit – wie der Name schon sagt – Bindeglied zu den dann folgenden Brandmeistern in der Freiwilligen Feuerwehr.

Am vergangenen Freitag trainierten die Unterbrandmeisterinnen und Unterbrandmeister gemeinsam mit Brandinspektor Pascal Hark sowie Brandoberinspektor Daniel Eßer verschiedene Themen wie Einsatztaktiken, Lageerkundungen und Befehlsgebungen an die Mannschaft. Dieses wurde mithilfe eines sogenannten Planspiels durchgeführt. Dabei wurden verschiedene Einsatzlagen simuliert, welche die Kameradinnen und Kameraden gemeinsam abgearbeitet haben.

Diese Fortbildung hilft insbesondere den Kameradinnen und Kameraden, welche in Erwägung ziehen in Zukunft selbst den Gruppenführer – Lehrgang zu absolvieren, wodurch sie sich bereits jetzt gezielt darauf vorbereiten können.