Adventsfenster bei der Feuerwehr Blatzheim

Am vergangen Samstag fand im Feuerwehrhaus das jährliche Adventsfenster der Freiwilligen Feuerwehr statt. Dazu wurde im Vorfeld das Feuerwehrhaus festlich geschmückt.

Bei Glühwein, Kakao und leckeren Waffeln, welche die Jugendfeuerwehr zubereitete, konnten sich die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Wir bedanken uns bei allen Gästen und freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Tag des Ehrenamtes 

Heute, am 5. Dezember, feiern wir den Tag des Ehrenamtes! Ein Herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen engagierten. In Deutschland gibt es rund 16 Millionen Menschen, die sich Ehrenamtlich engagieren, darunter mehr als 88.000 freiwillige Feuerwehrleute. 

Wir möchten diesen Tag nutzen, um unseren Löschzug mit Zahlen und Fakten vorzustellen.

Der Löschzug Blatzheim besteht aus: 

➡️40 Mitgliedern in der Einsatzabteilung 

➡️26 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr

➡️12 Mitglieder in der Ehrenabteilung

Im Jahr 2023 rückte der Löschzug bereits zu 69 Einsätzen aus. 

Der Fuhrpark umfasst vier Fahrzeugen sowie zwei Abrollbehälter:

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) 
Löschgruppenfahrzeug (LF)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF)
Wechselladerfahrzeug (WLF)

Abrollbehälter Schlauch (AB- Schlauch)
Abrollbehälter Schaum (AB-Schaum)

Nochmals herzlichen Dank an alle, die sich im Ehrenamt engagieren, insbesondere an die Mitglieder des Löschzugs Blatzheim für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre hervorragende Arbeit!

Brandschutzerziehung bei der Feuerwehr Blatzheim

Am Donnerstag besuchten die Vorschulkinder der KiTa Rasselbande im Rahmen der Projektwoche zum Thema „Brandschutzerziehung“ das Feuerwehrhaus in Blatzheim, wo sie vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Blatzheim empfangen wurden.

Gemeinsam mit den Feuerwehrleuten Lorraine Paffenholz und Regis Fwansoni lernten die Kinder verschiedene Aspekte des Brandschutzes kennen.

Nach einer kurzen Einführung im Schulungsraum hatten die Kinder die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie sich ein Feuerwehrmann mit Atemschutzausrüstung anhört und aussieht. Darüber hinaus konnten sie an verschiedenen Stationen die Gerätschaften des Löschfahrzeugs betrachten und an der Spritzwand der Jugendfeuerwehr selbst ein Feuer löschen.

Jugendfeuerwehr Blatzheim beim Stadtzeltlager in Hausen.

Am Wochenende nahmen 23 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Blatzheim am Stadtzeltlager der Jugendfeuerwehren Kerpen in Hausen teil.

Am Freitag Nachmittag startete bei sonnigem Wetter das aufregende Wochenende mit dem Einrichten der Schlafplätze. Am Abend gab es dann schon das erste spannende Erlebnis und zwar eine Nachtwanderung durch das schöne Hausen, bei der an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben gemeistert werden mussten. Leider spielte das Wetter dabei nicht so richtig mit, was die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Blatzheim aber nicht davon abhielt, sich die ersten drei Plätze zu sichern.

Die Leitung der Feuerwehr nahm sich persönlich Zeit, dass Stadtzeltlager zu besuchen und auch eine Nacht dort zu verbringen. Auch weitere Gäste wie Bürgermeister Dieter Spürck und Ortsvorsteher Klaus Ripp besuchten mit weiteren Gästen am Samstag das Stadtzeltlager. Gemeinsam hielten Sie dann auch gleich die Siegerehrung der Nachtwanderung ab.

Gegen Mittag stand ein besonderes Highlight auf dem Plan: Die Rettungshundestaffel der Johanniter besuchte das Zeltlager und zeigte den Kindern und Jugendlichen eine Vorführung, bei der unter anderem Szenarien zur Suche von vermissten Personen vorgestellt wurden.

Am Nachmittag fanden dann verschiedene Workshops statt, bei denen die Kinder und Jugendlichen Schwimmen, Golfen oder Basteln konnten.

Alles in allem war es ein sehr tolles Wochenende mit viel Freude und Spaß. Wir möchten uns an dieser Stelle auch beim Deutschen Roten Kreuz bedanken, welche Feldbetten sowie Zelte zur Verfügung stellten. Auch ein Dankeschön an die Aktiven Einsatzkräfte des Löschzuges Blatzheim, welche beim Auf- sowie Abbau unterstützten. Darüberhinaus möchten wir uns auch bei den Müttern der Kinder und Jugendlichen bedanken, welche für knapp 200 Personen Kuchen und Muffins gebacken haben. 

Der Löschzug Blatzheim stellt sich vor

Heute stellen wir euch Hauptfeuerwehrfrau Cindy Jeub vor. Cindy ist seit 2013 in der Feuerwehr. Von 2019 bis 2022 war sie die Stellvertretende Jugendwartin der Jugendfeuerwehr Blatzheim. In diesem Jahr wurde Sie zur Jugendwartin ernannt.

Zu den Aufgaben als Jugendwartin gehören unter anderem:

  • Planung und Durchführung der Übungsdienste bei der Jugendfeuerwehr
  • Personalmanagement von der Aufnahme bis zur regelmäßigen Betreuung
  • Planung von Veranstaltungen z.B. Ausflüge und Unternehmungen wie Zeltlager
  • Teilnahme an Sitzungen, Fortbildungen und Versammlungen seitens der Jugendfeuerwehr
  • Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf die Aktive Zeit in der Einsatzabteilung

Beruflich ist Cindy als Rettungssanitäterin tätig. Dieses Wissen nutzt sie perfekt um die Erste-Hilfe-Lehre auf eine besonders spannende Weise zu gestalten.

Löschzug Blatzheim erhält ein modernes Smartboard 

Vergangene Woche erhielt der Löschzug Blatzheim ein hochmodernes Smartboard, welches durch das Förderprogramm „LEADER“ ermöglicht wurde. Übergeben wurde dieses vom Vorsitzenden des Fördervereins, Pascal Hark, der das Smartboard an Löschzugführer Daniel Eßer überreichte.

Mit diesem neuen Smartboard eröffnen sich dem Löschzug Blatzheim neue Möglichkeiten, insbesondere bei der Gestaltung ihrer Übungsdienste. Die interaktiven Funktionen des Smartboards verbessern die Aus- und Fortbildung sowie die Einsatzvor- und nachbereitung erheblich. 
Auch die Nachwuchskräfte aus der Jugendfeuerwehr können zukünftig noch spannendere und abwechslungsreichere Übungsdienste durchführen. Dies ist sicherlich ein besonderer Motivationsschub.

Löschzugführer Daniel Eßer betonte die Bedeutung dieses Fortschritts für die Feuerwehr Blatzheim. „Durch das neue Smartboard können unsere Übungsdienste nun interaktiver und dynamischer gestaltet werden“, erklärte er begeistert. „Die Optionen auf dem Smartboard zu zeichnen, zu markieren und Änderungen vorzunehmen und diese dann für später abzuspeichern, ermöglicht es uns, komplexe Einsatzszenarien anschaulich darzustellen und noch besser nach zu bearbeiten.“

Ein herzlicher Dank an das Förderprogramm LEADER, welches die Beschaffung dieses Smartboards erst möglich gemacht hat. Durch das Förderprogramm wurden 80% der Anschaffungskosten übernommen, die restlichen 20% wurden durch den Förderverein übernommen.
Die Fördermittel des Programms haben es ermöglicht, dass die Feuerwehr Blatzheim mit modernster Technologie ausgestattet wurde, um ihre Einsatzbereitschaft und Fähigkeiten weiter zu stärken und gleichzeitig die Motivation der ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu fördern.