Adventsfenster beim Löschzug Blatzheim

Am vergangenen Samstag, den 14. Dezember 2024, fand das traditionelle Adventsfenster der Freiwilligen Feuerwehr Blatzheim statt. 

Bereits am Donnerstag wurde im Rahmen des Übungsdienstes der Jugendfeuerwehr das Feuerwehrhaus festlich geschmückt, sodass sich die Besucherinnen und Besucher in einer weihnachtlichen Atmosphäre mit Glühwein, Kakao und Plätzchen auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen konnten. 

Wir möchten uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen bedanken. Ein besonderer Dank gilt der Jugendfeuerwehr für ihre tatkräftige Mithilfe bei der Gestaltung und Dekoration des Feuerwehrhauses. 

Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und hoffen, auch dann wieder viele Gäste begrüßen zu dürfen.

Gedenken zum Volkstrauertag 2024

Traditionell nahmen die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges sowie die Jugendfeuerwehr Blatzheim mit insgesamt 38 Teilnehmern an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag teil, welche am Ehrenmal auf dem Pfarrer-Wolters-Platz stattfand.

Die Kameradinnen und Kameraden legten einen Kranz nieder und hielten eine Ehrenwache mit Fackeln am Denkmal

#7 Führungskräfte im Löschzug Blatzheim

Heute steht die Zahl 7 für die Anzahl an Führungskräften im Löschzug Blatzheim. Insgesamt sieben Kameradinnen und Kameraden übernehmen im Löschzug diese Aufgabe. Sie verfügen mindestens über die Qualifikation zur Gruppenführerin bzw. zum Gruppenführer oder Zugführerin bzw. Zugführer bis hin zur Verbandsführerin oder zum Verbandsführer. Zu erkennen sind sie an roten Streifen (einem oder zwei) oder einem sogenannten „Kringel“ auf dem Helm, was ihre Qualifikation auch nach außen für andere sichtbar macht.

Die Aufgaben der Führungskräfte gehen weit über das Führen der Gruppe/ eines Zuges im Einsatz hinaus. Sie sind auch für die Aus- und Fortbildung der gesamten Mannschaft mit verantwortlich. Dieses Wissen haben sie sich über Jahre hinweg angeeignet und durch zahlreiche Aus- und Fortbildungen weiter vertieft, sodass sie dieses an die Einsatzkräfte weitergeben können.

Ein großer Dank an unsere sieben Führungskräfte für ihren Einsatz und die Verantwortung – nicht nur im Einsatz – sondern auch für die Weiterentwicklung des Löschzuges Blatzheim!

Drei Jahre neuer Wechsellader

Heute vor genau drei Jahren, am 3. November 2021, kam das Wechselladerfahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 26 Tonnen (kurz WLF 26), abends nach der Abholung beim Hersteller, im Löschzug Blatzheim an. Das Fahrzeug löste damit das seit 1996 im Einsatz befindliche WLF ab. Die offizielle Indienststellung fand am 4. Dezember 2021 statt.

Seitdem wurde das WLF 26 zu zahlreichen Einsätzen alarmiert: Insgesamt kam es bei 38 Einsätzen zum Einsatz. Dazu gehörten Einsätze mit dem Abrollbehältern Schlauch und Schaum sowie als Trägerfahrzeuge vor Abrollbehälter, welche bei anderen Feuerwehren stationiert sind.

Dazu kommen unzählige Stunden Aus- und Fortbildung – sowohl im Löschzug Blatzheim als auch bei anderen Einheiten oder der Kreisfeuerwehrschule.

Möchtest auch Du im Löschzug Blatzheim mitmachen und eigene Dienstjahre sammeln? Dann schreib uns eine Nachricht oder komm gerne zum Übungsdienst der Aktiven, jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr im Gerätehaus Blatzheim, vorbei.

Alternativ kannst Du uns als Mitglied im Förderverein unterstützen und so die Jugendfeuerwehr und Feuerwehr fördern. Weitere Infos findest Du hier: https://foerderverein-feuerwehr-blatzheim.de/wp-content/uploads/2023/05/Foerderverein-Aufnahmeantrag_foerdernde-Mitglieder.pdf

Mehrere Neuanschaffungen im laufenden Jahr durch den Förderverein

Auch in diesem Jahr konnte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Löschzug Blatzheim bereits den Löschzug tatkräftig unterstützen. Dank der Unterstützung des Fördervereins wurden mehrere wichtige Anschaffungen umgesetzt, die der Einheit sowie der Jugendfeuerwehr erheblich weiterhelfen.

Zu den Neuanschaffungen zählten unter anderem ein Drucker, der speziell der Jugendfeuerwehr zur Verfügung steht. Dadurch können die Jugendwarte und Betreuer unkompliziert und schnell Lernmaterial für die Kinder und Jugendlichen direkt im Feuerwehrhaus ausdrucken. Bisher haben dies die Jugendwarte und Betreuer immer privat eigenständig übernommen. Weiterhin wurde ein Computer mit entsprechendem Zubehör für das Smartboard angeschafft, was die theoretischen Übungsdienste im Schulungsraum deutlich erleichtert und die Einsatzmöglichkeiten des Smartboards merklich erweitert.

Zudem wurde ein Erste-Hilfe-Rucksack für das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) angeschafft. Da mit dem MTF viele Dienstfahrten sowie Fahrten zu Ausbildungen an der Kreisfeuerwehrschule durchgeführt werden, war es in der Vergangenheit bereits dazu gekommen, dass Einsatzkräfte zufällig an einer Einsatzstelle vorbeikamen und Hilfe leisteten. Mit dem neuen Notfallrucksack gelingt dies nun noch besser.

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20) wurde mit einem zusätzlichen Klemmbrett samt einsatzrelevanter Vordrucke ausgestattet, wodurch die Einsatzdokumentationen des Abmarschführers erleichtert werden. Für Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung erhielt der Löschzug außerdem ein Holster, welches verschiedene Werkzeuge für solche Einsatzszenarien beinhaltet.

Durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins, Daniel Eßer, wurden diese Anschaffungen dem stellvertretenden Löschzugführer David Dohmen übergeben. Der Löschzug Blatzheim sowie die Jugendfeuerwehr bedanken sich recht herzlich beim Förderverein.

Drei neue Truppmänner für den Löschzug Blatzheim

Am vergangenen Samstag fand die Abschlussprüfung des diesjährigen Grundausbildungslehrgangs statt. Aus dem Löschzug Blatzheim nahmen Luca Berger, Lukas Siebelist und Thomas Seyfang erfolgreich teil. Damit sind sie nun ausgebildete Truppmänner und werden den Löschzug Blatzheim zukünftig als Einsatzkräfte unterstützen.

Der Lehrgang wurde von Mai bis Ende September jeweils mittwochs und samstags durchgeführt. Während dieser Zeit erlernten die Teilnehmer die Feuerwehrgrundlegenden theoretischen und praktischen Kenntnisse. Sowohl in den schriftlichen als auch in den praktischen Prüfungen konnten sie ihr erworbenes Wissen und Können unter Beweis stellen und diese erfolgreich abschließen.

Nach der bestandenen Prüfung wurden alle Teilnehmer durch den Leiter der Feuerwehr, Branddirektor Andre Haupts, und den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Manfred Reuther, zu Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern ernannt. Auch der stellvertretende Löschzugführer, Brandinspektor Thomas Gruttke, war vor Ort und gratulierte den neuen Feuerwehrmännern herzlich zur bestandenen Prüfung sowie zur Beförderung.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden und wünschen stets unfallfreie Einsätze und viel Erfolg in der Zukünftigen Zeit!

Fortbildung am Institut der Feuerwehr Nordrhein Westfalen

Im Zeitraum vom 30.09. bis 02.10.2024 nahm Brandinspektor Pascal Hark an einem Seminar zum Thema „Brandbekämpfung zur Menschenrettung“ am Institut der Feuerwehr NRW in Kreuzau teil.

Die Einsatztaktik, die in diesem Seminar behandelt wurde, besteht aus den drei zentralen Bestandteilen „Fensterimpuls“, „Suchtaktik“ und „taktische Ventilation“. Zunächst wurden die theoretischen Grundlagen vermittelt, um die Taktik bereits in einer frühen Phase eines Einsatzes anwenden zu können. Anschließend konnten die Teilnehmer das Erlernte in Realbrandversuchen an einer Vierkammerbox sowie einer praktisch erproben. Mithilfe einer Nebelmaschine wurden zudem verschiedene Brandverläufe simuliert, um die Wirkungsweise der taktischen Ventilation zu verdeutlichen.

Ein besonderes Highlight des Seminars war der Einsatz von Virtual-Reality-Brillen, mit denen die Teilnehmer verschiedene Übungslagen realitätsnah bearbeiten konnten. Diese innovative Methode trug maßgeblich zum Ausbildungserfolg bei.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun in den Übungsdienst des Löschzuges Blatzheim einfließen, sodass die Taktik im Einsatzfall sicher und effektiv umgesetzt werden kann.

Der Löschzug Blatzheim stellt sich vor 

Heute stellen wir euch Unterbrandmeister Leon Nierstenhöfer vor. Leon ist 2011 in der Jugendfeuerwehr gestartet und als Stellvertretender Jugendwart tätig. 

In seiner Position übernimmt er eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben.

Zu den Aufgaben als stellvertretender Jugendwart gehört die Unterstützung der Jugendwartin bei der: 

➡️ Planung und Durchführung der Übungsdienste bei der Jugendfeuerwehr 

➡️ Personalmanagement von der Aufnahme bis zur regelmäßigen Betreuung 

➡️ Planung von Veranstaltungen z.B. Ausflüge und Unternehmungen wie Zeltlager 

➡️ Teilnahme an Sitzungen, Fortbildungen und Versammlungen seitens der Jugendfeuerwehr 

➡️ Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf die Aktive Zeit in der Einsatzabteilung

Auch Leon hat schon viele Einsätze miterlebt. Der spannendste für ihn war ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Kerpen. Dort wurde durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kerpen eine umfangreiche Brandbekämpfung sowie Menschenrettung durchgeführt. Leon war als Leiter der Atemschutzüberwachung tätig. 

Gemeinsame Wald- und Vegetationsbrandübung der Feuerwehren Kerpen und Hürth

Am vergangenen Samstag, dem 07. September 2024, nahm der Löschzug Blatzheim gemeinsam mit weiteren Einheiten der Feuerwehr Kerpen sowie der Feuerwehr Hürth an einer Einsatzübung zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden teil . Das Ziel der Übung war es, die Abläufe bei der Bekämpfung solcher Brände zu trainieren und die Zusammenarbeit aller beteiligten Einheiten zu verbessern.

Angenommen wurde die Lage eines Brandes auf einer Picknickwiese im Bereich des Boisdorfer Sees, der sich aufgrund des trockenen Wetters und des Windes auf ein angrenzendes Waldstück ausgebreitet hatte.

Der Löschzug Blatzheim, der als Teil des Löschwasserversorgungszuges an der Übung teilnahm, verlegte mithilfe des Abrollbehälters Schlauch eine Schlauchleitung von knapp 1000 Metern. Außerdem wurden beide Tragkraftspritzen eingesetzt.

Mit insgesamt 17 Kameradinnen und Kameraden hat der Löschzug Blatzheim unter der Leitung des stellvertretenden Löschzugführers, Brandoberinspektor David Dohmen, erfolgreich an der Übung teilgenommen.

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Blatzheim

Am vergangenen Wochenende fand der Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Blatzheim statt. Dieser dauerte von Samstag, den 31.08.2024, 12:00 Uhr bis Sonntag, den 01.09.2024, 12:00 Uhr.

Der Berufsfeuerwehrtag („BF-Tag“) simuliert den Berufsalltag einer deutschen Berufsfeuerwehr in einer 24-Stunden-Schicht. Dabei standen aber nicht nur Einsätze im Fokus. Die Kinder und Jugendlichen kochten gemeinsam, führten Wachunterrichte durch, betrieben Dienstsport und pflegten ihre Ausrüstung.

Um 11:00 Uhr trafen sich insgesamt 16 Kinder und Jugendliche am Feuerwehrhaus Blatzheim, um ihre Schlafplätze vorzubereiten, sodass sie um 12:00 Uhr ihren Dienst antreten konnten. Begrüßt wurden sie neben dem Team rund um Jugendwartin Hauptfeuerwehrfrau Cindy Jeub auch von den stellvertretenden Löschzugführern Brandoberinspektor David Dohmen und Brandinspektor Thomas Gruttke. Auch Ortsvorsteher Klaus Ripp besuchte die Teilnehmer und begleitete sie bei einigen Einsätzen. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde von der Firma Jola Rent ein drittes Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) zur Verfügung gestellt.

Nach der Begrüßung startete das Tagesprogramm mit dem täglichen Fahrzeugcheck. Bei diesem wurden alle Geräte überprüft, um im Einsatz eine reibungslose Funktion sicherzustellen. Kurz danach, um 12:40 Uhr, ertönte der Gong: Der gesamte Zug (bestehend aus drei Löschfahrzeugen und einem Einsatzleitwagen) wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Dieser Einsatz konnte jedoch auf der Anfahrt abgebrochen werden. Zurück im Gerätehaus wartete bereits das Mittagessen, das von den aktiven Kameradinnen und Kameraden vorbereitet worden war. Nach einer kurzen Pause ging es dann gegen 14:00 Uhr für die gesamte Wachabteilung zum Dienstsport in die Blatzheimer Turnhalle.

Währenddessen, kurz nach 15:00 Uhr, wurde das LF 10 zu einer Tierrettung alarmiert, bei der ein Tier mithilfe einer Steckleiter von einem Baum gerettet wurde. Parallel dazu wurden die beiden HLF 20 und die Einsatzleitung zu einem auf eine Straße gestürzten Baum alarmiert. Dieser wurde mit Handsägen zerkleinert und entfernt. Um 15:50 Uhr kehrten alle Einsatzkräfte zum Feuerwehrhaus zurück. Pünktlich um 16:00 Uhr folgte der Wachunterricht: Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema „Absichern und Ausleuchten“ einer Einsatzstelle, während die andere Gruppe sich mit der Brandbekämpfung gemäß Feuerwehrdienstvorschrift 3 auseinandersetzte.

Um 18:00 Uhr kam es erneut zu einem Zugalarm. Ein Heimrauchmelder im Jugendzentrum Domizil hatte ausgelöst. Vor Ort wurde eine starke Rauchentwicklung sowie eine schreiende Person im Obergeschoss festgestellt. Die Jugendfeuerwehr führte sofort eine Menschenrettung und Brandbekämpfung durch und belüftete anschließend das Gebäude. Unterstützt wurden sie dabei vom Deutschen Roten Kreuz Blatzheim mit einem Rettungswagen. Nach rund einer Stunde, gegen 19:15 Uhr, konnte der Einsatz beendet werden.

Doch damit war der Tag noch nicht vorbei: Um 20:30 Uhr rückte das erste HLF 20 zu einem Mülltonnenbrand aus, der schnell gelöscht wurde. Wenige Minuten später, um 20:34 Uhr, wurden das zweite HLF 20 und das LF 10 zu einer Ölspur alarmiert, die mithilfe von Bindemittel abgestreut und aufgenommen wurde.

Nach Abschluss dieser Einsätze begann die Nachtruhe, doch ausschlafen war nicht angesagt… Um 6:00 Uhr ertönte erneut der Zugalarm: Brennende Paletten wurden gemeldet. Das Feuer wurde mit mehreren Strahlrohren und einem Wasserwerfer gelöscht. Anschließend stärkten sich die Kids bei einem Frühstück, denn der Morgen hatte es in sich. Um 8:30 Uhr stand erneut Wachunterricht auf dem Plan, diesmal zum Thema „Technische Hilfe“. Um 9:50 Uhr kam der letzte Alarm des Tages: Ein Verkehrsunfall mit verletzten Personen. Gemeinsam mit einem RTW des Deutschen Roten Kreuzes rückte der gesamte Zug aus. Vor Ort war ein Fahrradfahrer mit einem Auto kollidiert. Der Autofahrer war eingeklemmt und musste mit Rettungsschere und Spreizer befreit werden. Nach der erfolgreichen Rettung wurde der Verletzte an das Deutsche Rote Kreuz übergeben. Um 12:00 Uhr endete der 24-Stunden-Dienst. Nach dem Aufräumen des Feuerwehrhauses wurden die Kinder gegen 13:00 Uhr von ihren Eltern in Empfang genommen.

„Der Berufsfeuerwehrtag war ein voller Erfolg für die Kinder und uns. Die Kids hatten eine Menge Spaß, und wir alle sind erschöpft. Vielen Dank an alle, die uns bei diesem Event unterstützt haben“, sagte Jugendwartin Hauptfeuerwehrfrau Cindy Jeub. Auch der stellvertretende Löschzugführer Brandoberinspektor David Dohmen gratulierte dem gesamten Organisationsteam: „Was ihr da auf die Beine gestellt habt, ist einfach phänomenal!“

Ortsvorsteher Klaus Ripp zeigte sich ebenfalls begeistert: „Es ist erstaunlich, welches Wissen und Können die Kinder und Jugendlichen haben und mit welchem Engagement sie bei der Sache sind. In Blatzheim brauchen wir uns aktuell keine Sorgen um den Feuerwehrnachwuchs zu machen. Mein Dank gilt den Kindern und Jugendlichen, die sich für die Feuerwehr und damit für die Gemeinschaft einsetzen. Besonderer Dank gilt aber den Frauen und Männern, die diesen Berufsfeuerwehrtag vorbereitet und durchgeführt haben und jeden Donnerstag den Übungsdienst mit den Kindern und Jugendlichen durchführen und das zusätzlich zu den normalen Einsätzen.“

Wir möchten uns bei allen bedanken, die dieses Event möglich gemacht haben. Dazu zählen unter anderem: das Organisationsteam, die Jugendwarte und das Betreuerteam, das Deutsche Rote Kreuz Blatzheim, Jola Rent, das Jugendzentrum Domizil, die aktiven Einsatzkräfte des Löschzugs Blatzheim, die bei der Vorbereitung der Einsätze und der Verpflegung unterstützt haben, sowie die Kinder, die großartig mitgemacht haben.