Neue Handschuhe und Notfalltasche vom Förderverein für die Jugendfeuerwehr

Beim gestrigen Übungsdienst der Jugendfeuerwehr konnten die Kinder und Jugendlichen sich über neue Handschuhe und über eine Notfalltasche freuen. Der Vorsitzende des Fördervereins, Pascal Hark, überraschte am Donnerstag gemeinsam mit Löschzugführer Daniel Eßer die Jugendfeuerwehr während ihres Übungsdienstes und übergab ihnen die neuen Handschuhe sowie die Notfalltasche.

Der Förderverein hatte im Vorfeld bereits angekündigt, die Jugendfeuerwehr mit neuen Handschuhen ausstatten zu wollen. „Die neuen Handschuhe bieten einen hohen Schutz vor scharfen Gegenständen und haben eine sehr gute Passform. Es ist uns wichtig, dass die Jugendfeuerwehr bei den Übungsdiensten sicher arbeiten kann“, erklärte Pascal Hark.

Neben den Handschuhen übergab Pascal Hark auch eine Notfalltasche. Die Notfalltasche wird bei Übungen und Ausflügen mitgenommen und enthält neben Erste-Hilfe-Material auch Notfall-Haargummis, eine Liste mit den Nummern der Eltern und vieles mehr.

Die Jugendwartin Cindy Jeub zeigte sich sehr erfreut und bedankte sich beim Förderverein. Sie lobte auch die Arbeit des Vereins: „Neue Handschuhe sowie die Notfalltsche standen schon länger auf dem Wunschzettel der Jugendfeuerwehr. Wir sind froh, dass sie jetzt angeschafft werden konnten. Die Kinder und Jugendlichen sind begeistert und freuen sich darauf, sie nutzen zu können.“

Als Förderverein sind wir stolz darauf, der Jugendfeuerwehr mit unserer Anschaffung helfen zu können und wünschen den Kindern und Jugendlichen viel Spaß mit dem neuen Equipment.

Haben Sie Interesse Mitglied im Förderverein zu werden und die Jugendfeuerwehr und Feuerwehr Blatzheim zu unterstützen? Dann schauen Sie sich doch einfach mal auf unserer Homepage um.

Führungskräfte trainieren Planbesprechungen

Am Montag trainierten die Führungskräfte aus dem Löschzug Blatzheim sogenannte  Planbesprechungen. 

Mit Planbesprechungen kann man Einsatzszenarien simulieren und im Gegensatz zum realen Einsatz, bei dem Entscheidungen und Maßnahmen sehr schnell getroffen werden müssen, in einer strukturierten und verlangsamten Situation durchlaufen und darstellen.

Löschzugführer Brandoberinspektor Daniel Eßer bereitete verschiedene Einsatzlagen an einer Planspielplatte vor, welche dann mit den Führungskräften abgearbeitet wurden. Diese waren speziell auf die Gegebenheiten der Feuerwehr Kerpen und des Löschzuges Blatzheim angepasst.

Der Ablauf folgte dem Muster für Planbesprechungen vom Institut der Feuerwehr in Münster.

➡️ Wie kann eine fundierte Erkundung an der Einsatzstelle aufgebaut werden?

➡️ Welche Gefahren bestehen, insbesondere für Menschen?

➡️ Welche taktischen und technischen Möglichkeiten bestehen, um die Gefahren zu bekämpfen und Menschen zu retten?

➡️ Wie können die Einsatzkräfte und Einsatzaufträge aufgeteilt werden und wie sieht die Raumordnung aus?

Dies sind nur einige Fragestellungen, welche im dialogischen Prinzip erörtert und bewertet werden, bevor sie schlussendlich in einem Einsatzbefehl münden. Grundlegendes Instrument ist dabei der sogenannte Führungsvorgang gemäß der Feuerwehrdienstvorschrift 100 – Führung und Leitung im Einsatz.

Ein großer Dank gilt dem hauptamtlichen B-Dienst, Marc Merzenich, welcher als Dienst habender Einsatzleiter vom Dienst die Führungskräfte aus Blatzheim mit seiner Erfahrung und seinem Wissen bei dem Training unterstützt hat.

Tolles Teamwork zwischen Ehrenamt und Hauptamt!

Neues vom Übungsdienst

Am gestrigen Dienstag übten die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Blatzheim mit verschiedenen Gerätschaften des Abrollbehälters (AB) Schlauch. Der AB-Schlauch wird gemeinsam mit anderen Einheiten bei Wald- und Vegetationsbränden eingesetzt und erfordert daher regelmäßige Übung.

Die Wasserversorgung wurde über ein offenes Gewässer mit Hilfe von zwei Tragkraftspritzen aufgebaut. Eine der beiden Tragkraftspritzen wurde genutzt, um das Faltbecken mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern zu füllen.

Besonders spannend war der Aufbau der neuen Kreissegmentregner zur Bewässerung von Vegetation. Diese können bei Wald- und Vegetationsbränden eingesetzt werden und große Flächen innerhalb kürzester Zeit bewässern. Dabei wurde vor allem der richtige Umgang und die Ausrichtung der Kreissegmentregner trainiert.

Gemeinsamer Übungsdienst von Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung

Am gestrigen Samstag fand erstmalig ein gemeinsamer Übungsdienst der Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung statt, welcher von den Jugendwarten und Betreuern der Jugendfeuerwehr geplant wurde.

Die beiden Löschgruppenfahrzeuge wurden gemischt besetzt, d.h. Teams bestehend aus aktiven Einsatzkräften und Kindern und Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr. Gemeinsam wurden mehrere Übungen durchgeführt, in denen ein Löschangriff mit bis zu sechs Strahlrohren vorgenommen wurde.

„Der gemeinsame Übungsdienst ist eine gute Möglichkeit, um die Mitglieder der jeweiligen Abteilung kennenzulernen und das Übertreten nach der Zeit in der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung zu vereinfachen“, erzählte Jugendwartin Cindy Jeub. Auch Löschzugführer Daniel Eßer zeigte sich sehr erfreut über den Übungsdienst und freut sich schon auf den nächsten gemeinsamen Übungsdienst mit der Jugendfeuerwehr.

Im Anschluss wurde dann noch gemeinsam gegrillt

+++ Tanz in den Mai 2023 +++

Nach 3-jähriger Corona Pause lädt der Löschzug Blatzheim endlich wieder am 30. April zum „Tanz in den Mai“ in das Feuerwehrhaus an der Bergstraße 8 ein. 🚒

Um 18 Uhr wird der Maibaum, mit musikalischer Unterstützung vom Tamboucorps Blatzheim, am Feuerwehrhaus aufgestellt.

Für die kleinen Gäste gibt es eine passende Feuerwehr-Hüpfburg. Als besonderes Highlight in diesem Jahr, werden die neuen Jugendwarte der Jugendfeuerwehr Blatzheim feierlich ernannt.

Mit Spezialitäten vom Grill sowie diversen Kaltgetränken ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Dazu öffnet auch unsere Cocktailbar. 🍸🍺🥩

Für die richtige Partystimmung wird unser DJ „Bernd‘s rollende Musikbox“ sorgen.🪩🕺

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Parallele Einsätze für den Löschzug Blatzheim

Am gestrigen Abend wurde der Löschzug Blatzheim zweimal alarmiert.

Gegen 21:30 alarmierte die Leitstelle den Löschzug Blatzheim gemeinsam mit dem Abrollbehälter Schlauch zu einem Brand einer Hütte nach Manheim-alt.

Als zweite Einheit eintreffend, stellten die Einsatzkräfte des Löschzuges Blatzheim einen Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung, leuchteten die Einsatzstelle aus und kontrollierten das angrenzende Gebäude. Unter der Leitung von Brandoberinspektor Daniel Eßer waren insgesamt 18 Einsatzkräfte vor Ort.

Während der erste Einsatz noch lief, alarmierte die Leitstelle den Löschzug Blatzheim erneut mit dem Stichwort „Person hinter Tür“. Zügig rückte das LF gemeinsam mit dem WLF zur Unterstützung des Rettungsdienstes aus nach Blatzheim aus.

Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Am Samstag, den 18.03.2023 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Blatzheim statt. 

Einleitend begrüßte der Vorsitzende Pascal Hark die zahlreich erschienenen Personen herzlich im Feuerwehrgerätehaus Blatzheim und machte die Tagesordnung bekannt.

Beginnend mit dem Rechenschaftsbericht, stellte Pascal Hark die Vereinsarbeit im Jahr 2022 vor, welche trotz der Pandemie weitgehend einwandfrei durchgeführt werden konnte. “Ein Ziel, was wir uns auch im Jahr 2022 als Förderverein vorgenommen haben, war es, die Feuerwehr noch besser auszustatten, um die Sicherheit aller Blatzheimer zu erhöhen. Dieses Ziel ist uns auch im Jahr 2022 gelungen”, erklärte Pascal Hark.

Sehr erfreut zeigte sich der Vorstand über die Mitgliedersituation. Im Jahr 2022, wies der Fördererverein mit Stand 31.12.2022 105 Mitglieder vor, davon 34 aktive und 67 fördernde Mitglieder. Zudem noch 4 Sponsoren. Insgesamt konnten in dem Jahr 25 neue Fördermitglieder inkl. Sponsoren gewonnen werden. 

Im weiteren wurden Themen wie der Bericht der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstandes sowie die Wahl der Kassenprüfer besprochen.

Auch wurde ein kleiner Ausblick auf weitere Anschaffungspläne im laufenden Jahr 2023 vorgestellt, welche beispielsweise die Anschaffung von Arbeitshandschuhen für die Jugendfeuerwehr oder eine Tasche zur Unterbringung von Ausrüstungsgegenständen der Einsatzabteilung beinhalten.

Zum Abschluss dankte Ortsvorsteher Klaus Ripp nochmals besonders der aktiven Feuerwehr und dem Förderverein für den unermüdlichen Einsatz in und für Blatzheim.

Haben Sie auch Interesse Mitglied im Förderverein zu werden und die Jugendfeuerwehr und Feuerwehr Blatzheim zu unterstützen? Dann schauen Sie sich doch einfach mal auf unserer Homepage um.

Beförderungen und Ehrungen beim Jahresempfang

Auf dem gestrigen Jahresempfang der Feuerwehr Kerpen erhielten auch mehrere Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Blatzheim Ihre Beförderungen bzw. Ehrungen für Ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen, Dieter Spürck, konnten durch den Leiter der Feuerwehr Kerpen, Andre Haupts, die Oberbrandmeister Tom Gruttke und Pascal Hark nach bestandenem Zugführerlehrgang jeweils zum Brandinspektor befördert werden.

Aus den Reihen der Ehrenabteilung des Löschzuges Blatzheim konnten Hauptbrandmeister Karl Esser und Unterbrandmeister Mathias Friemel für unglaubliche 60 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr geehrt werden. Weiterhin wurde Unterbrandmeister Gerd Renner für ein halbes Jahrhundert, sprich 50 Jahre ehrenamtliches Engagement, in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt.

Löschzugführer Daniel Eßer gratulierte allen Kameraden persönlich direkt vor Ort. “Ich freue mich, dass Tom und Pascal nun Ihre Beförderungen zum Brandinspektor erhalten konnten. Beide sind als Führungskräfte sehr aktiv im Löschzug Blatzheim und haben sich Ihre Beförderungen mehr als verdient”.

Löschzugführer Daniel Eßer ist besonders stolz darüber, dass in diesem Jahr gleich drei Kameraden der Ehrenabteilung für 50 bzw. 60 Jahre treuer Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt werden konnten.
“Ich finde es mehr als beachtlich und absolut nicht selbstverständlich, dass man gerade in der heutigen Zeit ein Ehrenamt in der Feuerwehr jahrzehntelang ausgeübt hat und dieses nach wie vor auch noch weiter ausübt. Vielen Dank an die Kameraden, insbesondere auch für die vielen Ratschläge und die Unterstützung aus den Reihen der Ehrenabteilung des Löschzuges Blatzheim”, erzählte Daniel Eßer nach den Ehrungen.

Als Förderverein möchten wir uns den Glückwünschen anschließen und vielen Dank für den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr Blatzheim sagen!

Übungsdienst beim Löschzug Blatzheim

Wenn bei der Bekämpfung von Bränden große Mengen Löschwasser benötigt werden und dieses nicht in der Nähe der Einsatzstelle in ausreichender Menge zur Verfügung steht, dann kommt der Löschwasserversorgungszug zum Einsatz.

Der Löschwasserversorgungszug kann beispielsweise bei Industrie- und Lagerhallen, Wald- und Vegetationsbränden, Einsätzen auf der Bundesautobahn und anderen Einsatzszenarien alarmiert werden.

Der Löschzug Blatzheim bildet gemeinsam mit dem Löschzug Kerpen den Löschwasserversorgungszug.

Daher wird dieses Ausbildungsthema regelmäßig geübt, damit die Handlungsabläufe im Einsatz reibungslos ablaufen.

Gestern wurde nach einer kurzen theoretischen Einheit dann die Praxis trainiert, in der unter Anderem beide unserer Tragkraftspritzen sowie einer von drei neuen Wasserwerfern zum Einsatz kamen.