Besuch aus Horrem beim Löschzug Blatzheim

Am gestrigen Dienstag besuchten drei Kameraden des Löschzuges Horrem mit dem Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess) den Löschzug Blatzheim. Der Löschzug Horrem ist neben den Löschzügen Sindorf und Götzenkirchen Teil des Umweltzuges der Feuerwehr Kerpen.

Während des Besuches stellten sie verschiedene Messgeräte und Sonderausrüstung vor, die unteranderem für Einsätze mit Gefahrstoffen genutzt werden. Diese konnten die Einsatzkräfte aus Blatzheim nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren. Zudem wurde auf die Unterschiede zwischen den üblich genutzten Funkgeräten und den explosionsgeschützten Funkgeräten des Umweltzugs eingegangen.

Für die Zukunft sind weitere gemeinsame Übungsdienste mit dem Löschzug Horrem geplant, sodass der Umgang mit den Spezialgeräten weiter vertieft werden kann und die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten gestärkt wird.

Jahreshauptversammlung 2025 des Löschzuges Blatzheim

Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung des Löschzuges Blatzheim im Feuerwehrhaus statt. Neben zahlreichen Mitgliedern nahmen auch Branddirektor Andre Haupts und Stadtbrandinspektor Manfred Reuter teil. Löschzugführer Brandoberinspektor Daniel Eßer verteilte Teilnahmebescheinigungen an Lehrgängen und Seminaren, bevor Andre Haupts die Beförderungen und Ehrungen durchführte:

Sabrina Bremer, Jennifer Zabel, Robin Funke und Karsten Zimmer wurden zur Oberfeuerwehrfrau bzw. zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Für 10-jährige Mitgliedschaft erhielten Regis Fwansoni, Niklas Heinen, Annika Pehnert, Tim Sandt und Rebecca Stollenwerk die Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren in Bronze.

Ein weiterer Tagespunkt war die Wahl eines neuen Kassiers. Nach jahrzehntelanger Tätigkeit übergab Rainer Esser das Amt an Rebecca Stollenwerk, die einstimmig gewählt wurde.

Im Jahr 2024 nahmen die Mitglieder des Löschzugs an 52 Lehrgängen und Seminaren teil – ein beeindruckendes Engagement von insgesamt 215 Tagen. Aktuell zählt die Einsatzabteilung 41 aktive Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr hat mit 26 Kindern und Jugendlichen eine konstant hohe Mitgliederzahl, und 12 Kameraden unterstützen den Löschzug in der Ehrenabteilung. Interessierte sind jederzeit willkommen, sich anzuschließen – ob in der Einsatzabteilung oder Jugendfeuerwehr.

Löschzugführer Daniel Eßer gab zudem einen Rückblick auf das Jahr 2024 mit 46 Einsätzen, darunter 29 Brandeinsätze und 15 Verkehrsunfälle. Im Rahmen der Sonderaufgaben rückte der Löschzug neunmal mit den Abrollbehältern Schaum und Schlauch aus.

Ein besonderes Highlight 2025 sind die beiden Jubiläen: Der Löschzug feiert sein 125-jähriges Bestehen, und die Jugendfeuerwehr wird 60 Jahre alt. Da die Gründung der Jugendfeuerwehr 1964 war, handelt es sich genau genommen um das Jubiläum 60+1. Beide Jubiläen werden gemeinsam gebührend gefeiert

Jahresrückblick 2024

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir blicken auf ein ereignisreiches 2024 zurück. Auch in diesem Jahr war der Löschzug Blatzheim mit vollem Einsatz dabei. Sei es bei Einsätzen, Lehrgängen und Fortbildungen oder bei Veranstaltungen wie beispielsweise unserem jährlichem Tanz in den Mai. Anhand von Statistiken möchten wir euch einen kleinen Einblick in unser Jahr geben.

Bist du noch auf der Suche nach einem Neujahrsvorsatz? Dann komm zur Feuerwehr und werde Teil unseres Teams.

Wir wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Holly für Julian: Wir brauchen eure Unterstützung

Unser Kamerad Julian benötigt dringend unsere Unterstützung. Nach einem traumatischen Erlebnis Anfang des Jahres leidet er an einer chronifizierten posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und schwerer Depression. Ein speziell ausgebildeter Reha-Assistenzhund soll ihm helfen, seinen Alltag zu bewältigen und neue Kraft zu schöpfen.

Die Ausbildung eines solchen Assistenzhundes kostet 35.000 Euro. Um diese Summe aufzubringen, hat Julian gemeinsam mit dem Verein Reha-Assistenzhunde Deutschland e.V. einen Spendenaufruf gestartet. Jeder Beitrag zählt und bringt ihn einen Schritt näher zu Holly – dem Hund, der ihm in Zukunft zur Seite stehen wird.

Wir als Löschzug Blatzheim möchten Julian dabei unterstützen und laden euch herzlich ein, Teil dieser wichtigen Aktion zu sein.

So könnt ihr helfen:

  • Teilt diesen Beitrag, um möglichst viele Menschen auf die Aktion aufmerksam zu machen.
  • Unterstützt direkt mit einer Spende an den Verein Reha-Assistenzhunde Deutschland e.V. (Details findet ihr im Bild unten) oder über https://www.spendenseite.de/ptbs-assistenzhund/-88328

Danke!

Im Nachgang zu einem Einsatz in den vergangenen Monaten, durfte Löschzugführer Daniel Eßer ein herzliches und bewegendes Dankschreiben einer Dame entgegen nehmen, dass wir gerne mit euch teilen möchten. Einen besseren Dank und eine großartige Anerkennung für die ehrenamtliche Arbeit des Löschzuges Blatzheim kann es gar nicht geben.

Auch wir sind sehr erleichtert und froh, dass der Einsatz einen positiven Ausgang gefunden hat und alles gut verlaufen konnte.

Adventsfenster beim Löschzug Blatzheim

Am vergangenen Samstag, den 14. Dezember 2024, fand das traditionelle Adventsfenster der Freiwilligen Feuerwehr Blatzheim statt. 

Bereits am Donnerstag wurde im Rahmen des Übungsdienstes der Jugendfeuerwehr das Feuerwehrhaus festlich geschmückt, sodass sich die Besucherinnen und Besucher in einer weihnachtlichen Atmosphäre mit Glühwein, Kakao und Plätzchen auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen konnten. 

Wir möchten uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen bedanken. Ein besonderer Dank gilt der Jugendfeuerwehr für ihre tatkräftige Mithilfe bei der Gestaltung und Dekoration des Feuerwehrhauses. 

Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und hoffen, auch dann wieder viele Gäste begrüßen zu dürfen.

Gedenken zum Volkstrauertag 2024

Traditionell nahmen die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges sowie die Jugendfeuerwehr Blatzheim mit insgesamt 38 Teilnehmern an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag teil, welche am Ehrenmal auf dem Pfarrer-Wolters-Platz stattfand.

Die Kameradinnen und Kameraden legten einen Kranz nieder und hielten eine Ehrenwache mit Fackeln am Denkmal

#7 Führungskräfte im Löschzug Blatzheim

Heute steht die Zahl 7 für die Anzahl an Führungskräften im Löschzug Blatzheim. Insgesamt sieben Kameradinnen und Kameraden übernehmen im Löschzug diese Aufgabe. Sie verfügen mindestens über die Qualifikation zur Gruppenführerin bzw. zum Gruppenführer oder Zugführerin bzw. Zugführer bis hin zur Verbandsführerin oder zum Verbandsführer. Zu erkennen sind sie an roten Streifen (einem oder zwei) oder einem sogenannten „Kringel“ auf dem Helm, was ihre Qualifikation auch nach außen für andere sichtbar macht.

Die Aufgaben der Führungskräfte gehen weit über das Führen der Gruppe/ eines Zuges im Einsatz hinaus. Sie sind auch für die Aus- und Fortbildung der gesamten Mannschaft mit verantwortlich. Dieses Wissen haben sie sich über Jahre hinweg angeeignet und durch zahlreiche Aus- und Fortbildungen weiter vertieft, sodass sie dieses an die Einsatzkräfte weitergeben können.

Ein großer Dank an unsere sieben Führungskräfte für ihren Einsatz und die Verantwortung – nicht nur im Einsatz – sondern auch für die Weiterentwicklung des Löschzuges Blatzheim!

Drei Jahre neuer Wechsellader

Heute vor genau drei Jahren, am 3. November 2021, kam das Wechselladerfahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 26 Tonnen (kurz WLF 26), abends nach der Abholung beim Hersteller, im Löschzug Blatzheim an. Das Fahrzeug löste damit das seit 1996 im Einsatz befindliche WLF ab. Die offizielle Indienststellung fand am 4. Dezember 2021 statt.

Seitdem wurde das WLF 26 zu zahlreichen Einsätzen alarmiert: Insgesamt kam es bei 38 Einsätzen zum Einsatz. Dazu gehörten Einsätze mit dem Abrollbehältern Schlauch und Schaum sowie als Trägerfahrzeuge vor Abrollbehälter, welche bei anderen Feuerwehren stationiert sind.

Dazu kommen unzählige Stunden Aus- und Fortbildung – sowohl im Löschzug Blatzheim als auch bei anderen Einheiten oder der Kreisfeuerwehrschule.

Möchtest auch Du im Löschzug Blatzheim mitmachen und eigene Dienstjahre sammeln? Dann schreib uns eine Nachricht oder komm gerne zum Übungsdienst der Aktiven, jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr im Gerätehaus Blatzheim, vorbei.

Alternativ kannst Du uns als Mitglied im Förderverein unterstützen und so die Jugendfeuerwehr und Feuerwehr fördern. Weitere Infos findest Du hier: https://foerderverein-feuerwehr-blatzheim.de/wp-content/uploads/2023/05/Foerderverein-Aufnahmeantrag_foerdernde-Mitglieder.pdf

Drei neue Truppmänner für den Löschzug Blatzheim

Am vergangenen Samstag fand die Abschlussprüfung des diesjährigen Grundausbildungslehrgangs statt. Aus dem Löschzug Blatzheim nahmen Luca Berger, Lukas Siebelist und Thomas Seyfang erfolgreich teil. Damit sind sie nun ausgebildete Truppmänner und werden den Löschzug Blatzheim zukünftig als Einsatzkräfte unterstützen.

Der Lehrgang wurde von Mai bis Ende September jeweils mittwochs und samstags durchgeführt. Während dieser Zeit erlernten die Teilnehmer die Feuerwehrgrundlegenden theoretischen und praktischen Kenntnisse. Sowohl in den schriftlichen als auch in den praktischen Prüfungen konnten sie ihr erworbenes Wissen und Können unter Beweis stellen und diese erfolgreich abschließen.

Nach der bestandenen Prüfung wurden alle Teilnehmer durch den Leiter der Feuerwehr, Branddirektor Andre Haupts, und den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Manfred Reuther, zu Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern ernannt. Auch der stellvertretende Löschzugführer, Brandinspektor Thomas Gruttke, war vor Ort und gratulierte den neuen Feuerwehrmännern herzlich zur bestandenen Prüfung sowie zur Beförderung.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden und wünschen stets unfallfreie Einsätze und viel Erfolg in der Zukünftigen Zeit!