Der Löschzug Blatzheim stellt sich vor

Heute möchten wir euch Brandinspektor Tom Gruttke vorstellen. Seit 2009 ist er ein engagiertes Mitglied des Löschzugs Blatzheim und ist heute als stellvertretender Löschzugführer tätig.

Zu den Aufgaben als stellvertretender Löschzugführer gehört die Unterstützung des Löschzugführers bei der:

➡️ Personal- und Organisationsführung
➡️ Planung und Durchführung von Übungsdiensten und Einsatzübungen
➡️ Organisation der Aus- und Fortbildung der Feuerwehrleute
➡️ Repräsentation der Einheit in der Öffentlichkeit
➡️ Weiterentwicklung des Löschzugs
➡️ Sicherstellung der jederzeitigen Einsatzbereitschaft

In seinen 15 Jahren bei der Feuerwehr hat Tom viele Erfahrungen gesammelt. Ein besonders prägender Einsatz war der Großbrand zweier Lagerhallen in Kerpen-Sindorf. Als Abmarschführer des Wechselladerfahrzeugs (WLF) war er für die Sicherstellung der Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke sowie für die Bereitstellung von Löschschaum verantwortlich. Am nächsten Tag koordinierte er die Nachlöscharbeiten und unterstützte bei den Abbrucharbeiten.

Ferienspiele zu Besuch beim Löschzug Blatzheim

Am vergangenen Montag starteten die Ferienspiele in Blatzheim mit einer Dorf-Rallye, bei der auch das Feuerwehrhaus des Löschzuges Blatzheim besucht wurde.

Über zwei Tage hinweg besuchten mehrere Gruppen das Feuerwehrhaus, wo der Förderverein eine Brandschutzerziehung durchführte. Dabei konnten die Kinder und Jugendlichen die Arbeit der Feuerwehr näher kennenlernen. Weiterhin hatten sie die Möglichkeit, mit der Spritzwand der Jugendfeuerwehr ein simuliertes Feuer zu löschen und verschiedene Gerätschaften zu erkunden.

Warum tragbare Leitern trotz Drehleitern und Teleskopmastbühnen unverzichtbar sind 🚒🪜

Die Feuerwehr der Stadt Kerpen verfügt über eine Teleskopmastbühne mit einer Rettungshöhe von 32 Metern. Zusätzlich führen die Löschfahrzeuge zwei verschiedene tragbare Leitern mit: Schiebeleitern und Steckleitern. Diese Leitern können als Rettungsweg, Angriffsweg oder als Hilfsgerät eingesetzt werden. Doch warum sind tragbare Leitern trotz der vorhandenen Drehleitern oder Teleskopmastbühnen so wichtig?🤔

➡️ Flexibilität: Steck- und Schiebeleitern sind äußerst flexibel einsetzbar. Sie können an Orten angebracht werden, die für die Teleskopmastbühne oder Drehleiter schwer zugänglich sind, wie z. B. enge Gassen, Hinterhöfe oder schwer erreichbare Gebäudeabschnitte.

➡️ Schnelligkeit: Bei der Menschenrettung zählt jede Sekunde. Der Einsatz einer tragbaren Leiter kann wertvolle Zeit sparen.

Um im Ernstfall einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, trainiert der Löschzug Blatzheim regelmäßig den Einsatz sowohl mit der Steckleiter als auch mit der Schiebeleiter.

Atemschutzintensivtraining an der Feuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises

Am vergangenen Wochenende nahmen die Unterbrandmeister Rebecca Stollenwerk, Valerie Berger und Regis Fwansoni am Atemschutz-Einsatz Modul: Atemschutz-Intensivtraining Einsatztaktik & Atemschutznotfall an der Feuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises teil. Bei diesem Vollzeitseminar erlernten die Teilnehmer alles über Einsatztaktik, Atemschutznotfälle sowie Brandphänomene.

Aufgeteilt in drei Tage, begann der erste Tag nach einer theoretischen Einheit zum Thema Einsatztaktik mit der ersten Einsatzübung, bei der der Schwerpunkt auf der Suche und Rettung von Personen lag. Außerdem beschäftigten sich die Teilnehmer mit verschiedenen Arten der Ventilation, dem richtigen Umgang mit der Wärmebildkamera sowie der Nutzung und den Vorteilen eines Rauchschutzvorhangs.

Am zweiten Tag stand das Thema Atemschutznotfälle auf dem Plan. Hier besprachen die Teilnehmer in einer theoretischen Einheit verschiedene Szenarien und Möglichkeiten zur Rettung eines verunfallten Trupps, die im Anschluss praktisch geübt wurden. Ebenfalls lag der Schwerpunkt auf dem Sicherstellen des Luftversorgungssystems.

Der letzte Tag begann mit einem Crashkurs zum Thema Brandphänomene. Diese Phänomene konnten dann in praktischen Vorführungen an einer Einkammerbox gezeigt werden. Im Anschluss ging es weiter mit verschiedenen Einsatzübungen, bei denen das in den letzten Tagen Erlernte vollständig angewendet werden konnte. So wurden in den Übungen die Brandbekämpfung, die Menschenrettung sowie die Rettung eines verunfallten Trupps inklusive eines Wechsels des Luftversorgungssystems durchgeführt.

Ein weiterer Schwerpunkt des gesamten Seminars lag auf der Einsatzstellenhygiene. Nach jeder Übung mussten sich die Teilnehmer ordnungsgemäß entkleiden.

„Ein großartiges Seminar, von dem wir sehr viel mitnehmen konnten. Wir können jedem Atemschutzgeräteträger empfehlen, an diesem Seminar teilzunehmen. Auch die Möglichkeit, diese Übungen in einem alten Einfamilienhaus durchzuführen, ist einzigartig“, berichteten die drei Teilnehmer.

Löschzug Blatzheim beim Bezirksschützenfest der Schützen

Wie in jedem Jahr unterstützten die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Blatzheim gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr den Schützenzug der St. Kunibert Schützenbruderschaft Blatzheim 1849 e.V. am vergangenen Sonntag.

Zusätzlich hat unser Löschfahrzeug gemeinsam mit der Polizei den Umzug gegen den Verkehr abgesichert.

Teilnahme an der Leistungsspange

Am vergangenen Samstag nahmen 7 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Blatzheim an der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr teil, welche in Elsdorf stattfand. Gemeinsam mit 2 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Türnich bildeten sie ein Team, sodass insgesamt 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer antraten. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Jugendfeuerwehrangehöriger innerhalb der Deutschen Jugendfeuerwehr erreichen kann.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen. Dabei wurden neben dem feuerwehrtechnischen und allgemeinen Wissen und Können unter anderem auch die persönliche Haltung sowie das geordnete und geschlossene Auftreten bewertet.

Zu den Disziplinen gehörten:

– Schnelligkeitsübung

– Kugelstoßen

– Staffellauf

– Löschangriff

– Fragenbeantwortung

Mit Erfolg und sehr viel Spaß wurden alle Übungen erfolgreich absolviert. Das Jugendwartteam rund um Cindy Jeub zeigte sich sehr erfreut und stolz über die Leistung der Jugendfeuerwehr Blatzheim. Besonders erwähnenswert ist, dass nach 31 Jahren wieder Leistungsspangen im Löschzug Blatzheim erworben wurden. Löschzugführer Daniel Eßer war persönlich vor Ort, um die Jugendlichen zu unterstützen.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ein riesengroßer Dank geht ebenfalls an die Jugendwarte sowie das Betreuerteam, die die Jugendlichen darauf vorbereitet und begleitet haben.

Übungsdienste „Technische Hilfeleistung“

Die letzten beiden Übungsdienste konnten wir mit einem sogenannten „Schrott PKW“ arbeiten, der uns netterweise von einer Kameradin zur Verfügung gestellt wurde.

Das Fahrzeug wurde vorher durch einen weiteren Kameraden mit einem Radlader demoliert und eingedrückt, um die Übungsverhältnisse so realitätsnah wie möglich zu gestalten.

Dann galt es in verschiedenen Szenarien das Fahrzeug zu zerlegen und Personen aus dem Fahrzeug zu befreien. Dabei wurde auch insbesondere nochmals das sichere unterbauen und verkeilen geübt.

Ebenfalls wurde auch auf die korrekte Patientenversorgung durch einen sog. „inneren Retter“ Wert gelegt. Dieser befand sich während der Übungen bei der verletzten Person im Unfallfahrzeug und hat diese versorgt, über alle Maßnahmen aufgeklärt und als Bindeglied zu den arbeitenden Trupps außerhalb des Fahrzeugs fungiert.

Insgesamt zwei sehr erfolgreiche Übungsdienste, an denen wir sehr Praxis- und realitätsnah üben konnten.
An dieser Stelle nochmals Vielen Dank an Rebecca, Peter und alle Beteiligten, ohne die diese Übung nicht hätte stattfinden können.

Lehrgänge und Seminare im Löschzug Blatzheim

In den vergangenen Wochen haben wieder einige Kameradinnen und Kameraden an verschiedenen Lehrgängen und Seminaren teilgenommen.

An der Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis hat:

  • Oberfeuerwehrmann Benjamin Brückner den Truppführer Lehrgang Teil 1 erfolgreich abgeschlossen. Aktuell absolviert er den Teil 2.
  • Oberfeuerwehrmann Stefan Wendt am Fahrsicherheitstraining teilgenommen.
  • Unterbrandmeister Leon Nierstenhöfer am Seminar „Schornsteinbrände“ teilgenommen.
  • Unterbrandmeister Carsten Wagner den Lehrgang „Technische Hilfe Aufzug“ absolviert.

Weiterhin hat Brandinspektor Tom Gruttke am Institut der Feuerwehr in Düren am Zugführer Aufbau-Lehrgang und Unterbrandmeister Dirk Grommes auf Stadtebene am Seminar „Vegetationsbrandbekämpfung“ teilgenommen.

Vielen Dank an die Kameradinnen und Kameraden für das große Engagement und die Weiterbildungsbereitschaft.

Übungsdienst beim Löschzug Blatzheim

Am vergangenen Dienstag beschäftigte sich der Löschzug Blatzheim beim Übungsdienst mit dem Thema Gerätekunde im Bereich der technischen Hilfeleistung. Im Rahmen einer Stationsausbildung wurden vier verschiedene Stationen eingerichtet, an denen jeweils ein bestimmtes Thema vertieft wurde.

Station 1: Lichtmast

Station 2: Schere und Spreizer

Station 3: Hebekissen

Station 4: Material Bereitstellungsplane

Der Schwerpunkt des Dienstes lag auf der Wiederholung der Grundlagen, welche für einen reibungslosen Ablauf im Einsatz wichtig sind.

Du bist mindestens 18 Jahre alt, wohnst in Blatzheim, bist körperlich fit und interessierst dich für Technik und Teamarbeit? Dann werde Teil der Aktiven Einsatzabteilung. Schreibe uns eine Nachricht oder schaue beim Übungsdienst der Aktiven vorbei. Die Kameradinnen und Kameraden üben jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr im Gerätehaus Blatzheim.

Hochzeit eines Kameraden des Löschzuges Blatzheim 🚒💍

Am heutigen Vormittag haben sich unser langjähriger Kamerad Stefan und seine Frau Antje das Ja-Wort gegeben.

Vor der Kirche in Blatzheim wurden die beiden von den Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Blatzheim überrascht, die sich zu einem Spalier aufgestellt haben.

Wir wünschen euch alles Gute für eure gemeinsame Zukunft!