Zwei neue Truppmänner für den Löschzug Blatzheim

Herzlichen Glückwunsch an Mika Werthmann und Santiago Jürgensen zum bestandenen Grundlehrgang.
Von Mai bis Oktober absolvierten die beiden erfolgreich ihre Truppmann-Ausbildung und haben damit einen wichtigen Grundstein für ihre weitere Feuerwehrlaufbahn gelegt. Im Anschluss an den Lehrgang wurden sie direkt vom stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Kerpen, Stadtbrandinspektor Manfred Reuter, zu Feuerwehrmännern befördert.

Besonders erwähnenswert ist, dass Mika Werthmann den Lehrgang als Lehrgangsbester abgeschlossen hat. Santiago Jürgensen verpasste den zweiten Platz nur knapp und rundete das hervorragende Ergebnis ab. Beide können sehr stolz auf ihre Leistung sein.

Auch Löschzugführer Brandoberinspektor Daniel Eßer war persönlich vor Ort, um den beiden zu ihrer hervorragenden Leistung und Beförderung zu gratulieren.

Eine tolle Leistung, die zu Recht mit der heutigen Beförderung gewürdigt wurde.
Glückwunsch und weiter so! 🚒👏🏻

Mehrere neue Maschinisten für den Löschzug Blatzheim

In den vergangenen Monaten haben mehrere Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Blatzheim erfolgreich den Lehrgang „Maschinist für Löschfahrzeuge“ an der Kreisfeuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises absolviert.

Feuerwehrfrau Doneta Fwansoni und Hauptfeuerwehrfrau Cindy Jeub besuchten im Juli den Vollzeitlehrgang. Im September folgten Oberfeuerwehrmann Stefan Wendt und Unterbrandmeister Regis Fwansoni, die ebenfalls erfolgreich teilgenommen haben.

Im Rahmen des Maschinistenlehrgangs lernen die Teilnehmenden unter anderem den sicheren Betrieb von Feuerlöschkreiselpumpen, die Wasserförderung über lange Wegstrecken, den Umgang mit weiteren technischen Einrichtungen wie beispielsweise Stromerzeugern und wichtige Grundlagen zu Fahrzeugtechnik, Wartung und Unfallverhütung.

Mit dem erfolgreichen Abschluss sind die Kameradinnen und Kameraden nun befähigt, im Einsatz die Pumpen und maschinellen Einrichtungen der Löschfahrzeuge sicher zu bedienen. Damit übernehmen sie eine verantwortungsvolle und, wie wir gerne sagen, fast schon hoheitliche Aufgabe, denn ohne die Maschinisten läuft bei einem Brandeinsatz sprichwörtlich kein Tropfen Wasser.

Besonders erfreulich: bei einigen Unterrichtseinheiten war ein weiteres Mitglied aus Blatzheim mit dabei. Brandinspektor Pascal Hark agiert nämlich schon seit einigen Jahren als Ausbilder an der KFS. Da macht das gemeinsame Lernen doch gleich doppelt Spaß.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und wünschen viel Erfolg bei dieser neuen Aufgabe!

Lehrgang „ABC I“ erfolgreich beendet 🚒

Vor einigen Wochen nahmen die Unterbrandmeisterin Rebecca Stollenwerk, Unterbrandmeister Dominik Lux sowie Feuerwehrfrau Doneta Fwansoni am Lehrgang „ABC I“ an der Kreisfeuerwehrschule des Rhein-Erft-Kreises teil und haben diesen erfolgreich abgeschlossen.

Der Lehrgang gliederte sich in zwei Teile: Im ersten Teil stand der Umgang mit C-Stoffen im Vordergrund, im zweiten Teil beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Themen A- und B-Stoffe.

Wir gratulieren allen herzlich zur bestandenen Prüfung! 👏

Fotos: Feuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis

Übungsdienst mit dem Schaumtrainer 

Am gestrigen Dienstag führte der Löschzug Blatzheim einen Übungsdienst mit dem sog. Schaumtrainer auf der Hauptwache durch. Der Schaumtrainer ist ein umweltfreundliches Übungsgerät in Miniaturformat, welches dazu dient den richtigen Umgang und das praktische Handling mit Löschschaum zu trainieren. 

In der mit Benzin gefüllten Brandwanne zündete unser Ausbilder Brandinspektor Pascal Hark das Feuer. Zudem konstruierte er verschiedene mögliche Einsatzszenarien mit kleinen Modellen von einem Tanklastzug. Nun konnten die Einsatzkräfte mit verschiedenen Minischaumrohren und unterschiedlichen Löschtechniken das Feuer bekämpfen und die Verhaltensweisen des Löschschaums beobachten. 

Die Einsatzkräfte konnten dadurch anschaulich erfahren: 

  • Wie sich der Löschschaum verhält 
  • Welche Taktiken, bei welchen Objekten am sinnvollsten sind 
  • Wie man effektiv mit Schaum eine Brandbekämpfung durchführt

Atemschutzeinsatzübung des Löschzugs Blatzheim

Am gestrigen Dienstag führte der Löschzug Blatzheim eine realitätsnahe Atemschutzübung auf dem Gelände des Hubertushofs durch.

Insgesamt nahmen 25 Einsatzkräfte an der Übung teil, die von Brandmeisterin Annika Pehnert und Unterbrandmeister Dominik Lux geplant und durchgeführt wurde. „Brand in einem Partyraum mit vermissten Personen“ lautete die erste Alarmierung über Funk.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen bereits Flammen aus einem Fenster auf der Rückseite des Gebäudes. Zeitgleich drang auf der Vorderseite dichter Nebel aus dem Inneren. Einsatzleiter Brandoberinspektor David Dohmen entsandte mehrere Trupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Gebäude. Die vermissten Personen konnten durch die eingesetzten Trupps zügig gerettet werden.

Im weiteren Verlauf kam es zu einem simulierten Atemschutznotfall eines vorgehenden Trupps, der durch den bereitstehenden Sicherheitstrupp gerettet werden musste. Anschließend konnte die Brandbekämpfung fortgesetzt und erfolgreich abgeschlossen werden. Abschließend wurde das Gebäude mit einem Hochdrucklüfter vom verbliebenen Nebel befreit.

In der Nachbesprechung wurden die durchgeführten Maßnahmen besprochen. Die Erkenntnisse sollen bei einem zukünftigen Übungsdienst thematisiert und gegebenenfalls optimiert werden.

Übungsdienst der Jugendfeuerwehr Blatzheim

Im Rahmen des wöchentlichen Übungsdienstes beschäftigte sich die Jugendfeuerwehr Blatzheim vergangenen Donnerstag mit dem Thema „Wasserentnahmestellen an offenen Gewässern“. Dazu fuhren sie zum Löschteich am Gut Onnau.

Bei bestem Wetter und guter Laune errichteten die Kinder und jugendlichen Feuerwehrmitglieder eine Saugleitung an der vorhandenen Löschwasserentnahmestelle. Zusätzlich wurde eine weitere Saugleitung direkt ins Gewässer eingebracht, sodass das Wasser aus zwei unterschiedlichen Quellen gefördert wurde.

Bist du zwischen 10 und 17 Jahre alt? Möchtest du eine Menge Spaß und Action erleben und übernimmst gerne Verantwortung? Dann werde ein Teil der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr übt jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr im Feuerwehrhaus Blatzheim. Schau gerne vorbei oder schreibe uns eine Nachricht.

Brandschutzerziehung bei der Feuerwehr Blatzheim

Am Mittwoch besuchten 25 Vorschulkinder der KiTa Rasselbande im Rahmen der Projektwoche zur „Brandschutzerziehung“ das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Blatzheim, wo sie herzlich vom Förderverein des Löschzugs Blatzheim begrüßt wurden.

Begleitet von den Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen Lorraine Paffenholz, Karsten Zimmer, David Dohmen und Daniel Eßer erfuhren die Kinder spannende und wichtige Informationen rund um das Thema Brandschutz.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die Kinder live zusehen, wie sich ein Feuerwehrmann mit vollständiger Schutzkleidung und Atemschutzgerät ausrüstet und anhört. Denn mit einer Atemschutzmaske auf dem Gesicht und einem Atemschutzgerät auf dem Rücken, klingt die Stimme nicht nur komisch, sie ist auch schwerer zu verstehen.
Die Maxis sollten dadurch lernen, dass sie keine Angst haben und sich gar verstecken, wenn Feuerwehrleute zur Hilfe kommen, insbesondere wenn sich diese komisch anhören und das Gesicht kaum zu erkennen ist.

An verschiedenen Stationen durften die Kinder anschließend die Ausrüstung des Feuerwehrfahrzeugs entdecken und zum Schluss sogar selbst einmal mit dem Strahlrohr arbeiten.

Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag möglich gemacht haben.

Zahl des Tages #300

Heute steht die Zahl 300 für den Fülldruck unserer Atemschutzflaschen.

Bei Einsätzen bei denen giftige Gase, Rauch oder Sauerstoffmangel in der Umgebung vorhanden sind, rüsten sich unsere Einsatzkräfte mit Atemschutz aus. Die Pressluftflaschen, die im Einsatz getragen werden, sind mit 300 Bar komprimierter Luft befüllt. Diese ermöglichen es, unabhängig von der Umgebungsluft zu atmen.

Je nach körperlicher Belastung reicht die Luft für bis zu 30 Minuten, bevor ein Flaschenwechsel erforderlich wird.

Modernes iPad für den Löschzug Blatzheim

Seit einigen Tagen verfügt der Löschzug Blatzheim über ein modernes Tablet, welches sowohl bei der Informationsbeschaffung sowie der Dokumentation im Einsatz unterstützt. So kann der Abmarschführer beispielsweise in Echtzeit auf wichtige Informationen wie Gefahrstoffdatenbanken, Hydrantenpläne oder Alarm- und Einsatzpläne zugreifen. Spezielle Apps unterstützen die Einsatzkräfte auch besonderen Einsatzlagen wie Gefahrguteinsätze, Großbrände oder Verkehrsunfälle.

Dazu kann auch die Einsatzdokumentation direkt digital erstellt und gemeinsam mit Einsatzbildern an die Hauptwache zur weiteren Bearbeitung für die Einsatzberichte versendet werden.
Weiterhin wird das Tablet insbesondere für Ausbildungsdienste in der Einheit genutzt. Dazu kann über das Tablet auf die digitalen Ausbildungsunterlagen zugegriffen und diese professionell und modern – bspw. auch am Smartboard – präsentiert werden.

Das Gerät ist auf dem erst ausrückenden Löschfahrzeug verlastet, sodass im im Einsatzfall zeitnah zur Verfügung steht und die Arbeit der Einsatzkräfte unterstützt. Dank einer integrierten SIM-Karte kann das Tablet unabhängig von WLAN genutzt werden, was insbesondere im Einsatzfall oder bei Übungsdiensten außerhalb des Feuerwehrhauses sehr von Vorteil ist.

In den nächsten Wochen wird das Gerät im Einsatzalltag und Ausbildungsdienst ausgiebig getestet, mit dem Ziel die Arbeit der Einsatzkräfte zu optimieren und auf den digitalen Stand der Technik zu bringen.

Besuch aus Horrem beim Löschzug Blatzheim

Am gestrigen Dienstag besuchten drei Kameraden des Löschzuges Horrem mit dem Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess) den Löschzug Blatzheim. Der Löschzug Horrem ist neben den Löschzügen Sindorf und Götzenkirchen Teil des Umweltzuges der Feuerwehr Kerpen.

Während des Besuches stellten sie verschiedene Messgeräte und Sonderausrüstung vor, die unteranderem für Einsätze mit Gefahrstoffen genutzt werden. Diese konnten die Einsatzkräfte aus Blatzheim nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren. Zudem wurde auf die Unterschiede zwischen den üblich genutzten Funkgeräten und den explosionsgeschützten Funkgeräten des Umweltzugs eingegangen.

Für die Zukunft sind weitere gemeinsame Übungsdienste mit dem Löschzug Horrem geplant, sodass der Umgang mit den Spezialgeräten weiter vertieft werden kann und die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten gestärkt wird.